
Ball Preparation - So wird Dein Football perfekt
Auch Flag Football-Bälle sollten behandelt werden. Denn so erreichst Du einen besseren Grip und eine längere Haltbarkeit der Bälle. Mit dieser Anleitung werden Deine Bälle perfekt.
Ball Preparation - das hat etwas Geheimnisvolles, denn jeder QB oder jedes Team hat wohl seinen eigenen Weg, einen Leder-Football zu bearbeiten. Es gibt im Internet natürlich schon viele Anleitungen, wie so ein Football-Ei am besten bearbeitet wird. Vieles ist widersprüchlich, aber das liegt wohl daran, dass keinen "besten" Weg gibt, denn jeder QB mag die Bälle wohl ein wenig anders.
Fakt ist aber, dass durch eine Ballbehandlung die Eigenschaften eines Balles verbessert werden kann. Vor allem die Verbesserung und der Erhalt des Grips sind das Ziel der Bearbeitung. Ein netter Nebeneffekt der Ballpflege ist natürlich die verlängerte Haltbarkeit.
Wir haben Philipp Klein, dem Quarterback der deutschen Nationalmannschaft auf die Finger geschaut, wie er seine Bälle präpariert.
Bevor es losgeht, solltest Du Dir das notwendige Material besorgen. Neben den Spezial-Pflegeprodukten benötigst Du ein Paar Einweg- oder Putzhandschuhe sowie einen Lappen. Je nachdem, wo Du den Ball bearbeiten möchtest, solltest Du eine Unterlage benutzen.
Die notwendigen Ball-Pflegeprodukte haben wir an Ende des Artikels aufgelistet.
Die Ballbearbeitung ist ein längerer Prozess, bei dem der Ball immer wieder längere Zeit ruhen muss, daher solltest Du immer gleich mehrere Bälle innerhalb eines Arbeitsschritts bearbeiten. Die eigentliche Arbeit am Ball nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, insgesamt ca. 1,5 Stunden je Ball.
Warum sollte man einen Football bearbeiten?
Natürlich kann man auch mit einem neuen Football direkt auf den Platz gehen und spielen. Die Idee hinter der Ballbearbeitung aber ist, nach der Behandlung einen Ball zu haben, der neuwertig ist, aber die Eigenschaften eines viel benutzen Balls hat.
Neuer Ball |
Benutzter Ball |
---|---|
- Leder ist sehr hart - Fabrikationsrückstände + Oberflächenstruktur des Leders |
+ Leder ist weich + griffiges Leder durch Benutzung - glattes Leder (Oberflächenstruktur ist abgenutzt) |
Nach der Ballbearbeitung sollte der Ball sauber und das Leder etwas weicher geworden sein. Der Ball ist nun sehr griffig, denn die Oberflächenstruktur des Leders bleibt voll erhalten. Das Leder selbst ist aber weicher und dadurch griffiger geworden.
Bevor es losgeht
Bevor es richtig losgeht, sollte der Luftdruck kontrolliert werden. Der Ball sollte nicht zu hart aufgepumpt, aber auch nicht platt sein.
Das Wasser, der Conditioner oder später der Schlamm sollten auf keinen Fall auf die Griffnaht kommen, denn so kann Feuchtigkeit durch die Nahtlöcher in den Ball gelangen.
Das Bürsten ist einer der wichtigsten Schritte. Man sollte nicht nur in eine Richtung bürsten, sondern auf jedem Abschnitt in verschiedene Richtungen arbeiten.
Das benutzte Material sollte natürlich möglichst mehrfach verwendet werden. Der Reinigungslappen (z.B. ein altes Handtuch) kann immer wieder verwendet werden, muss nur nach der Nutzung gut ausgespült werden. Statt Einweghandschuhe kann man richtige Putzhandschuhe einsetzen, die natürlich jedes Mal wieder zum Einsatz kommen können.
Die hier beschriebene Ballbehandlung wird mit jedem Ball einmal durchgeführt. Danach wird der Football nur noch mit Conditioner und Wachs gepflegt.
Schritt 1: Säubern
Der fabrikneue Ball muss zuerst gesäubert werden. Dazu wird er einfach mit einem mit heißem Wasser und einem Lappen gut abgewischt. Diesen Vorgang kann man mehrmals wiederholen.
Danach sollte der Ball so lange ruhen, bis er wieder trocken ist. Diese Zeit sollte man großzügig einplanen, und mindestens 12 Stunden Trocknungszeit veranschlagen. Auf keinen Fall sollte der Trocknungsvorgang beschleunigt werden, wie bspw. die Trocknung des Balls auf der Heizung. Dies schadet dem Leder.
Material: Unterlage, Putz- oder Einweghandschuhe, Lappen (altes Handtuch), heißes Wasser (Eimer)
Schritt 2: Conditioning
Ist der Ball vollkommen getrocknet, wird er mit Wilson Prep Conditioner großzügig eingerieben. Pro Ball benötigt man ca. 2-4 Esslöffel der Mixtur. Am besten direkt mit den Händen auf dem Ball verteilen, so geht nichts in einem Lappen "verloren". Der Ball wird sofort schön dunkel und glänzt.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, gibt der Ball trotz der vorherigen Reinigung immer noch Farbe ab.
Der Conditioner sollte nun 24 Stunden Zeit bekommen, in das Leder einzuziehen.
Danach wird er gründlich gebürstet.
Material: Unterlage, Putz- oder Einweghandschuhe, Wilson Prep Conditioner, Pflegebürste
Schritt 3: Packung
Spätestens jetzt sollte eine Unterlage her, denn es wird schmutzig. Der Conditioner ist vollständig in das Leder eingezogen und die Oberfläche fühlt sich trocken an. Jetzt wird der Ball künstlich gealtert: er bekommt eine Schlammpackung.
Das in den USA für diesen Arbeitsschritt häufig genutzte Produkt der "Lena Blackburne Rubbing Mud" ist in Deutschland (oder gar in ganz Europa) nicht erhältlich. Wenn Du eine Bezugsquelle kennst, schreibe uns hello@flagfootball.rocks.
Es muss also eine Alternative her, wir empfehlen nicht nun einfach in den Garten zu gehen und ein wenig Schlamm anzurühren. Dieser enthält dann mindestens kleine Steine, durch die das Leder des Balls beschädigt wird.
Philipp greift auf Moorschlamm zurück. Auch bekannt als Heilschlamm. Evtl. ist auch ungedüngter Gärtnertorf eine günstige Alternative.
Der Ball wird nun mit dem Schlamm gleichmäßig dünn eingeschmiert. Dafür benutzt man am besten auch einfach wieder die Hände.
Material: Unterlage, Putz- oder Einweghandschuhe, Heilschlamm o.ä.
Schritt 4: Bürsten
Nachdem der Schlamm getrocknet ist, wird er mit der Ballbürste abgebürstet. Dies sollte man nach 12 weiteren Stunden nochmals wiederholen, damit alle jetzt vollkommen trockenen Teilchen weggebürstet werden können.
Das Entfernen des Schlamms sollte man nach Möglichkeit im Garten durchführen, da sich sonst durch das Bürsten feine Schlammkrümel und Staub in der Wohnung verteilen.
Auf den Bildern sieht man, wie dunkel nun der Ball geworden, die Struktur der Lederoberfläche aber noch vollkommen intakt ist.
In manch anderen Anleitungen zur Ball Preparation wird nach dem Bürsten nochmals Conditioner aufgetragen. In Philipps Augen ist dies jedoch nicht notwendig, da nach seiner Erfahrung dies zu diesem Zeitpunkt keine weitere Verbesserung der Balleigenschaften bringt.
Material: Unterlage, Reinigungsbürste
Schritt 5: Wachsen und bürsten
Der jetzt mehrfach gebürstete Ball wird im nächsten Arbeitsschritt gewachst. Dabei zieht man das Wachsstück in Längsbahnen von Spitze zu Spitze des Balles. Danach wird wieder gebürstet :)
Material: Pflegebürste, Ballwachs
Schritt 6: Dauerhafte Pflege
Um den Ball nun möglichst lange nutzen zu können, sollte auch regelmäßig gepflegt werden. Wachs darf regelmäßig auf das Ballleder aufgetragen werden. Danach muss der Ball aber wieder gebürstet werden. Die Conditioner-Behandlung aus Schritt 2 darf er drei bis viel Mal pro Jahr erhalten. Auch danach den Ball bürsten.
Manche Quarterbacks applizieren zusätzlich das Wilson Track Spray, um den Grip noch weiter zu erhöhen. Dies kann aber schnell dazu führen, dass der Ball klebrig wird.
Material: Pflgebürste, Wilson Prep Conditioner, Wilson Ballwachs, Wilson Track Spray
Material zur Ballbearbeitung und Pflege
Zur Ballpflege benötigst Du nicht viel. Wir haben Dir hier das notwendige Equipment zusammengestellt.
Du kannst FlagFootball.Rocks! unterstützen, indem Du den Link der vorgestellten Produkte anklickst und dort auch kaufst. Der Preis ändert sich für Dich nicht, doch wir erhalten eine kleine Provision und können davon unsere Unkosten decken. Danke!
Wilson Football Prep Conditioner

Den Wilson Football Prep Conditioner benötigt man bei der Erstbearbeitung des Balles sowie zur regelmäßigen Pflege der Bälle.
Wilson Football Preparation Kit

Vom Bürsten-Wachs-Set sollte man, wenn man in die regelmäßige Ballpflege einsteigt, gleich zwei Stück kaufen. Das Wachs verbraucht sich mit der Zeit und man hat aber direkt zwei Bürsten zur Verfügung. Eine zur Pflege des Balls nach dem Auftragen von Conditioner oder Wachs und eine zum Abbürsten des Schlamms.
Wilson Football Tack Spray

Mit dem Wilson Tack Spray kann man den Grip des Balles noch weiter erhöhen. Aber Achtung, es kann auch schnell zu viel werden und der Ball wird klebrig.
Moorpackung, auch zur Ballpflege

Eigentlich soll dieser Heilschlamm Schmerzen in Muskeln oder Gelenken vertreiben. Man kann ihn aber auch sehr gut zur Ballbearbeitung verwenden.
Moorpackung

Eigentlich soll dieser Heilschlamm Schmerzen in Muskeln oder Gelenken vertreiben. Man kann ihn aber auch sehr gut zur Ballbearbeitung verwenden.