
Teamvorstellung DFFL & DFFL2 2023
Im März starten die beiden deutschen Flag Football-Ligen in die Saison 2023. Wir lassen sich die Teams der DFFL und DFFL2 selbst vorstellen.
Die DFFL2 geht 2023 in ihre Premierensaison. Die Befürchtung, dass nach dem "Aufstieg" der besten 16 Flag Football-Teams in die DFFL der Verlust an Teams nicht kompensiert werden könne, hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Die DFFL2 startet mit einem Teilnehmerrekord in die erste Saison. 70 Mannschaften werden in der Liga an den Start gehen. Zusammen mit den 16 Mannschaften in Liga 1 nehmen so insgesamt 86 5on5 Flag Football-Mannschaften am Ligabetrieb teil!
Im Vorlauf der anstehenden Saison werden sich die deutschen Flag Football-Teams hier vorstellen. Im Januar haben wir alle Teams der beiden Ligen angeschrieben und gebeten, unsere Fragebögen auszufüllen. In den kommenden Wochen veröffentlichen wir die ausführlichen Antworten aller Teams.
Bis zum 8. März werden immer mittwochs und sonntags, ein Schwung weiterer Team-Profile online gehen!
Vielen Dank an alle Teams, die mitgemacht haben!
Es ist geschafft, hiermit erscheint der letzte Teil der Teamvorstellung für die Saison 2023. Insgesamt haben 81(!) Mannschaften der DFFL & DFFL2 uns ihr Profil übermittelt. Das Interesse ist groß, diese Seite wurde seit Veröffentlichung des ersten Teils am 8.2. über 3000 Mal aufgerufen!
Nochmals ein Dank an alle Teams und für Dein Lese-Interesse!
In unserem Verzeichnis mit allen Flag-Teams in Deutschland ist auch Dein Team erfasst. Du kannst die dort hinterlegten Daten zu Deinem Team selbst aktuell halten und so interessierten Besuchern oder anderen Teams hilfreiche Informationen geben.
Jetzt neu: Hinterlege Trainingszeiten und Trainingsorte für Dein Team.
Kornwestheim Cougars

Verein: SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V.
Gegründet: 2019
Division: DFFL2/Süd-West
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Warum American Football eigentlich nur im Fernsehen anschauen? Da muss es doch eine weniger aufwendige Alternative geben die auch Laien spielen können! Das waren die Fragen die uns 2016 beschäftigt haben. Kurze Recherche bei einer einschlägigen Suchmaschine und – BINGO! Senior Flag Football war in Kornwestheim auf eine hoffentlich lange Reise geschickt. Nun machten wir uns auf kräftig im Freundes- und Familienkreis zu akquirieren. Jeder der sich einigermaßen auf den Beinen halten konnte, wurde unter größter Begeisterung auf den Sportplatz gezerrt. Einige teilen die Begeisterung und andere verschwanden wieder so schnell wie sie kamen. So wurde über zwei Jahre wild auf den Rasenplätzen der Stadt das ovale Leder geworfen und manchmal auch gefangen. Fast zeitgleich entstand in Kornwestheim ein zweites Hobbyteam. Nach einer kurzen Rivalität ergab sich daraus eine Kooperation und wenig später eine Fusion. Nun war der Grundstein gelegt um verlässlichere Strukturen für alle Beteiligten zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits einige Tackle Footballer der Kornwestheim Cougars, die regelmäßig mit uns spielten, am Start. Somit war schnell ein Kontakt zum Abteilungsleiter der Cougars, unter dem Dach des SV Kornwestheim hergestellt. Unter der Prämisse „alles kann, nichts muss“ wurde die neue Brand „Flag Seniors“ im Jahr 2019 in die Abteilung Football & Cheerleading der Kornwestheim Cougars integriert. Seit dem haben wir weiter kontinuierliche Aufbauarbeit geleistet. Wir sind stolz in der Saison 2023 ein bunt gemischtes Team in die DFFL 2 führen zu können. Unser ältester Spieler wird in diesem Jahr 46 Jahre und sein Sohn der ebenfalls in unserem Kader ist, wir dieses Jahr 16 Jahre alt. Zwei Frauen mit Spielberechtigung runden unser gut aufgestelltes Team ab! Bei allem sportlichem Ehrgeiz ist die größte Leistung unseres Sports, so viele footballbegeisterte Menschen aller Couleur auf einem Feld zu vereinen! Flag Football hat ein riesiges integratives Potential das bei jeder Gelegenheit ausgeschöpft werden sollte!
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Die regelmäßige Teilnahme an Hobbyturnieren in der Region Stuttgart sowie weitere Scrimmages haben in den letzten Jahren unseren Hunger nach kompetitivem Football gestillt. Mit dem sportlichen Erfolg stiegen aber auch die Ansprüche und wir wurden immer wieder von Teams aus der Region gefragt, warum wir nicht in der DFFL starten wollen.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Während der schweren Coronazeit legten wir unseren Fokus darauf, die bestehenden Strukturen zu halten und mit unseren SpielerInnen so gut es ging in Kontakt zu bleiben. In dieser Zeit war es unheimlich schwierig neue SpielerInnen für den Sport zu begeistern und somit den Kader weiter auszubauen. Der Anteil an verlässlich verfügbaren SpielerInnen war in den letzten Jahren für eine Teilnahme am Ligabetrieb einfach zu klein. Zudem sahen wir zu diesem Zeitpunkt keinen Grund die bürokratischen Hürden auf uns zu nehmen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Das Teilnehmerfeld ist unerwartet groß. Als Neueinsteiger in der Liga erhoffen wir uns zunächst Erfahrungen in diesem für uns neuen Setting zu sammeln. Wenn wir es schaffen unser sportliches Potential zu entfalten, können wir vermutlich weit oben in unserer Divison mitmischen. Da wir auf die meisten Teams aber erstmalig treffen werden, ist die Saison für uns ein echtes Überraschungspaket.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Unseren Kader kontinuierlich weiter ausbauen. Das Feuer für Flag Football bei möglichst vielen Menschen zu entfachen und die bereits für den Sport brennen, weiterhin zu motivieren. Wir freuen uns, Teil einer wachsenden Community zu sein! Wir tragen mit unserem Hobbyturnier den KWHC Flag Open am 14.10.2023 wieder dazu bei, den Flag Football in der Region Stuttgart fest zu verankern.
Augsburg Rooks

Verein: Turnverein Augsburg 1847 e.V.
Gegründet: 2012
DFFL Saison 2022: Platz 22
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Ursprünglich waren wir win Uni-Team und wir sind dann 2012 zum TVA gegangen. Wir haben seit 2009 Natiospieler*innen im Team und spielen seit Anbeginn in der Liga. Die Rooks gibts seit 2012, aber unsere Anfänge waren 2004. In den letzten Jahren sind wir im Durchschnitt immer jünger geworden und arbeiten an unserer Zukunftsfähigkeit.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Das Aufteilen 2 Ligen finden wir aufgrund der Menge der Teams sehr gut. Es hilft dabei die Liga zu professionalisieren und den Sport voranzubringen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen in der Saison 2023 den Aufstieg in die 1. Liga schaffen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Unsere Pläne sind fest in der 1. Liga mitzuspielen und den Sport populärer zu machen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir haben richtig Bock auf die neue Saison und sind gespannt, wie das Format funktioniert.
Bremen Firebirds Flags

Verein: ASC Bremen Firebirds v. 1992 e.V.
Gegründet: 2019
Division: DFFL2/Nord-Ost
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Das Team wurde ursprünglich im Wintersemester 2019 als Sportkurs im Hochschulsport der Universität Bremen gegründet. Anfänglich war das Interesse des Sportkurses allerdings noch relativ überschaubar, was dazu führte, dass wir zum Teil mit lediglich 4-6 Teilnehmenden trainieren konnten. Mit der aufkommenden Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einstellung des Kursbetriebs kam es zu weiteren Komplikationen. Dennoch sind wir weiter dabei geblieben und haben nun ein Kernteam von mindestens 20 Teilnehmenden und zwei wöchentlichen Hochschulsportkursen aufbauen können.
Mit dem Zusammenkommen des Kernteams kam im Jahr 2022 immer mehr der Wunsch auf, sich auch mit anderen Teams zu messen und an Turnieren teilzunehmen. Auch eine Teilnahme an der DFFL war eine Option und mit einer Kooperation mit einem lokalen American Footballverein, den Bremen Firebirds, konnten wir diese Ambitionen nun endlich in die Tat umsetzen.
Was waren die größten Hürden/Herausforderungen auf dem Weg in die DFFL2?
Die größten Hürden und Herausforderungen waren tatsächlich vor allem organisatorischer Natur. Da wir eigentlich ein Hochschulsportkurs sind, und uns teilweise auch immernoch als solcher verstehen, mussten wir nach Möglichkeiten suchen an der DFFL2 teilnehmen zu können. Dafür kristallisierte sich recht schnell heraus, dass unsere einzige Möglichkeit darin besteht uns in einen Verein einzugliedern und unter diesem in der Liga mitzuspielen. Nach unzähligen Gesprächen mit verschiedenen Vereinen über das ganze Jahr 2022 hinweg konnten wir uns dann Anfang diesen Jahres mit den Bremen Firebirds einigen, um nun doch noch kurzfristig zur Saison 2023 in der DFFL2 antreten zu können.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Insbesondere im Jahr 2022 konnten wir bereits ein paar erste Erfahrungen in Freundschaftsspielen und Freizeitturnieren, wie den Beachbowl in Magdeburg, sammeln. Der Gedanke, uns in der DFFL2 anzumelden erschien uns nun als logischer nächster Schritt, weil wir uns dadurch mit den vielen verschiedenen Teams in ganz Deutschland messen können. Insbesondere die Spieltagsstruktur in Turnierform am Wochenende erschien uns als sehr attraktiv.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Erst einmal wollen wir natürlich in der Liga ankommen. Dennoch haben wir durchaus große Ambitionen in unsere erste Saison und gehen durchaus davon aus bereits in unserer ersten Saison kompetitiv oben mitmischen zu können.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen uns in der Liga etablieren. Und natürlich streben wir durchaus auch einen Aufstieg in die DFFL1 an und werden auch darauf hinarbeiten.
Organisatorisch hoffen wir vor allem unsere Balance zwischen Hochschulsport und der kompetitiven Natur der Ligateilnahme zu finden. Im Kern wollen wir auch gern weiterhin hauptsächlich ein Hochschulsportkurs bleiben, aber dennoch auch die möglichen Kooperationen mit den Bremen Firebirds weiter ausbauen.
Möchtet Ihr uns oder der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns unglaublich dieses Jahr in die DFFL2 einsteigen zu können und hoffen auf viele spannende Turniere und neue Begegnungen an den Spieltagen!
Um einen weiteren Eindruck von unserem Team zu erhalten oder mit uns in Kontakt zu treten, schaut gern auf unserer Instagram Seite vorbei: @bremenfirebirds.flags
Düsseldorf Bulldozer

Verein: AFC Düsseldorf 1979 e.V. Bulldozer
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2013
DFFL Saison 2022: Platz 41
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Die Düsseldorf Bulldozer - gegründet 1979 - sind eines der ältesten American Football Programme Europas. Seit 2013 nimmt das Senior Mixed Flag Team am Ligabetrieb SFL in NRW teil, welche sie 2018 gewannen.
Die Philosophie ist, sich mit Spaß sportlich weiterzuentwickeln. Auch wenn wir bei jedem Spiel ehrgeizig sind und gewinnen wollen, ist es uns dennoch wichtiger, dass alle Teammitglieder einen Anteil der Spielzeit erhalten, den man sich im Training verdient.
Seit der Gründung der DFFL sind die Bulldozer auch hier vertreten, wobei der Fokus klar auf der regionalen Liga liegt. Vereinzelt kommen freie Turniere im Ausland hinzu, wie der jährliche Kingsbowl in Utrecht/NL oder zuletzt 2022 der Sportmondabowl in Kopenhagen/DK.
Das Team besteht zu Saisonbeginn 2023 aus 18 Spielerinnen und Spielern im Altersrahmen zwischen 20 und 46 Jahren.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Das Schiedsrichterniveau ist seit Jahren weit hinter der spielerischen Entwicklung zurückgeblieben. Besser geleitete und dadurch faire Spiele durch konsequente Umsetzung der Regeln können dem Sport nur gut tun. Ebenso begrüßen wir die Teilung der DFFL, da die stärkeren Teams mehr Wettbewerb haben, als auch die Fun-Teams weniger demütigende Niederlagen einstecken müssen. Zum Punkt Turniergrößen stehen wir neutral.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir möchten uns verbessern und in der SFL NRW unter die Top8 kommen. Nach dem Wechsel auf Schlüsselpositionen haben wir uns in der organisatorischen und sportlichen Leitung neu aufgestellt, so dass wir gespannt sind, was die neuen Personen leisten werden. Wir werden von Spiel zu Spiel schauen, und sehen, wo wir am Ende landen.
In der DFFL 2 haben wir keine Ambitionen und wollen vor allem Spaß haben.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir planen am Ende jeden Jahres für die kommende Saison. Mittelfristig erwägen wir, eine Vergrößerung der Mannschaft zu schaffen, um dann einen spaßorientierten und einen leistungsorientierten Teil zu erhalten, welcher dann an der Tür zur DFFL 1 anklopfen könnte. Wir freuen daher uns über neue Gesichter bei uns. Der erste Schritt in diese Richtung wird dieses Jahr bereits die Ausweitung des Trainings auf zwei wöchentliche Einheiten sein.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir haben leider das Problem, dass wir bei der Platzvergabe, sowohl bei Spiel-, als auch Trainingsstätten, auf viel Widerstand bei der Stadt stoßen. Höhepunkt war die Absage eines bereits zugesagten, genehmigten und angesetzten Spieltags 14 Tage vorher wegen vorgeblicher "Rasenpflege". Wir sind an einem Austausch mit Teams interessiert, die ähnliche Probleme hatten oder haben und über Lösungsansätze zu dem Problem.
Stuttgart Scorpions

Verein: ASC Stuttgart Scorpions e.V.
Gegründet: 2006
Division: DFFL/Süd-West
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Vom Hobby-Team zur Bundesliga. Angefangen hat unser Team 2006 als Freizeit-Team für Ex-Tackle-Spieler. Diese wollten nach ihrer Karriere im Tackle-Football noch nicht ganz vom Sport loslassen und trafen sich einmal in der Woche, um Flag zu spielen. Seit 2007 trat das Team dann bei Spaßturnieren an und wurde immer kompetitiver. Über die Jahre kamen immer mehr Spieler dazu, welche noch nie Tackle gespielt haben. Mit dem 10-jährigen Team-Jubiläum war das Team Gründungsmitglied der DFFL im Jahr 2016. Zu diesem Zeitpunkt waren der Großteil des Kaders reine Flag-Spieler. 2019 konnte man erstmalig in den Finalspieltag einziehen. Mittlerweile hat sich das Team stark professionalisiert mit bis zu 3 Trainingseinheiten in der Woche in der Offseason. Das resultierte 2022 in der Qualifizierung für die erste Liga. Ab der Saison 2023 wird zudem eine zweite Mannschaft in der DFFL2 antreten.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Die Änderungen für diese Saison sind ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung von Flag in Deutschland. Es gibt den Teams die Möglichkeit anderen Mannschaften auf ihrem Niveau an jedem Spieltag gegenüberzustehen. Außerdem haben neue Teams einen leichteren Einstieg, da sie nicht von Anfang an auf dem höchsten Niveau spielen müssen.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?
Wir sind stolz seit sieben Jahren Teil der Flag-Bundesliga in Deutschland zu sein und uns auch weiterhin mit den besten Teams und Spielern in Deutschland messen zu dürfen. In der siebten Saison noch immer Teil der Top 16 Teams in Deutschland sein zu können, ist die Bestätigung für die stetig harte Arbeit unserer Mannschaft über die letzten Jahre. Der Modus hat zwar weniger Spiele und Spieltage als in den letzten Jahren, jedoch gibt es keine einfachen Spiele mehr. Das macht den Modus so spannend, da konstant auf dem höchsten Niveau gespielt wird.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In der härtesten Division Deutschlands mit dem Erst-, Dritt- und Viertplatzierten der vergangenen DFFL Saison und dem dritt- und sechsbesten Team in Europa - da wird ein Kampf um den Einzug in den DFFL Bowl schwer. Unser Ziel für die DFFL-Saison ist der Klassenerhalt, aber wir werden bei jedem Snap ein unangenehmer Gegner für die Flag-Giganten sein. Unser Fokus dieses Jahr liegt außerdem auf den internationalen Turnieren, wie z. B. dem Sportmonda-Bowl.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Mittelfristig wollen wir uns unter den Top 10 Flag-Teams in Europa etablieren und jedes Jahr an den wichtigsten internationalen Flag-Turnieren teilnehmen. Im nationalen Wettbewerb wollen wir mittelfristig auf Augenhöhe mit Kelkheim und Walldorf sein und mit denen um den Finaleinzug und Titel kämpfen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Trotz all der Professionalisierung und Weiterentwicklung des Sports in der Bundesliga, freut es uns, dass es in ganz Deutschland immer mehr neue Flag-Teams gibt. Wir als Leuchtturm-Verein in unserer Region wollen auch weiterhin die enge Zusammenarbeit der Flag-Community in unserer Region und deutschlandweit vorantreiben, sodass der Sport auch über die DFFL und DFFL2 hinaus an Popularität und Klasse gewinnt. Unser Ziel ist es Deutschland, als den besten Flag-Standort in Europa zu etablieren.
Southern Sparkles

Verein: -
Gegründet: 2023
Division: DFFL2/Süd-Ost
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Wir sind Frauen aus aller Welt 'Deutschland, México, Türkei, Weißrussland' , die in vielen Städten in ganz Süddeutschland verstreut in ihren Mixed-Teams spielen. Daher war für uns ein Name wichtig, der genau das repräsentiert. So ist letztendlich der Name Southern Sparkles entstanden. Wir haben uns gefunden, um gemeinsam international gegen andere Frauenteams anzutreten. Nach dem in den letzten Tagen die Lockerungen zu den Spielgemeinschafts-Bestimmungen Inkrafttreten sind, haben wir jetzt auch den Schritt in die DFFL2 gewagt.
Was waren die größten Hürden/Herausforderungen auf dem Weg in die DFFL2?
Derzeit sind wir eine Spielgemeinschaft aus 6 Vereinen und weit verstreut. Da ergeben sich nochmal ganz andere Herausforderungen: alle unter einen Hut zu bekommen und gemeinsame Trainings zu organisieren ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich! Wir sind super dankbar, dass unsere Hauptvereine und Vorstände hinter uns stehen und damit den Frauen Flag Football aktiv fördern.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Wir haben in diesem Jahr bereits einige Fun Turnier geplant, darunter der Dorado Bowl in Spanien und der Big Bowl. Dadurch, dass wir alle bereits in Mixed-Teams in beiden Ligen spielen, bringen wir schon einiges an Erfahrung und Motivation mit. Für einige ist es in ihrer Zeit als aktive Spielerinnen jetzt die erste Möglichkeit, in einem reinen Frauenteam zu spielen und zu trainieren. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Änderung der Regelungen noch rechtzeitig vor Saisonstart kamen. So war die Entscheidung schnell gefallen, auch in der DFFL2 einzusteigen und etwas Sparkle zu verbreiten.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In der Liga wollen wir hauptsächlich versuchen so viel Spielzeit wie möglich gegen andere Frauenteams zu bekommen. Natürlich werden wir auch gegen Mixed-Teams antreten und wollen uns dort beweisen. Wir sind gespannt darauf, wie wir abscheiden können. Vielleicht können wir sagen, dass wir generell mindestens einmal ein Herren/ Mixed-Team besiegen wollen würden. Hauptsächlich geht es uns aber darum, Erfahrungen zu sammeln und uns weiterzuentwickeln sowie den Frauen Flag Football in Deutschland voran zu bringen. Wenn es einen Ladies Finalspieltag geben sollte, wollen wir auf jeden Fall an den Start gehen. International wollen wir uns mit Teams aus andern Ländern messen. Auch hier sind wir gespannt darauf, wo wir mit den Sparkles stehen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
1-2 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Kurz gefasst: Wir wollen gemeinsam wachsen, uns verbessern und die Frauen in unserem Sport besser connecten.
Umso mehr Frauen sich zukünftig für den Sport begeistern und dazu entschließen, einem Team beizutreten, umso höher wird die Wahrscheinlichkeit auf eine eigene Frauenliga und die damit verbundene Möglichkeit, sich regelmäßig mit anderen Frauenteams zu messen.
Möchtet Ihr uns oder der Community noch etwas anderes mitteilen?
Sich als Frau in einem Mixed-Team und in der Liga zu beweisen, ist deutlich schwieriger und kann mitunter sehr frustrierend sein. Ungleiche Matchups werden eben gerne und oft gespielt. Aber, und das ist was wir zeigen wollen, wir wollen uns dadurch nicht von unserem Sport abbringen lassen. Wir wollen nicht als Einzelne gesehen und auch nicht als vermeintliche Schwachstelle definiert werden. Als Frau kann man ein riesen Mehrgewinn für jedes Team sein. Wir haben viele Stärken, die wir einbringen, und größere für viele auch unsichtbare Widerstände, gegen die wir nebenbei noch ankämpfen. Man sollte niemanden per se unterschätzen!
Also meldet Euch im Flag Team Eurer Heimatstadt an, trainiert und zeigt Eure Stärke!
Spandau Bulldogs

Verein: Spandau Bulldogs e.V.
Gegründet: 2014
DFFL Saison 2022: Platz 37
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Es war bis vor zwei Jahren immer ein auf und ab an Mitgliedern, im Team. Mal hatte man eine sehr starke Saison, dann hatte man wieder einige Abgänge, familiär, Beruf, Studium etc. und musst wieder mit neuen Leuten durchstarten, was seine Zeit gedauert hat. Seit zwei Jahren werden es konstant immer mehr Mitglieder und das Niveau bleibt erhalten bzw. steigt. Wir rechnen uns diese und die nächsten Saisons gute Chancen aus, oben in der DFFL 2. mitzuspielen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
In Summe finden wir die Änderungen positiv und hoffen auf mehr Spiele auf gleichen Niveau. Die Offiziellen-Regelung ist schon sehr herausfordernd, aber man versteht, dass es dem Spiel zugutekommen soll, dass das Niveau der Offiziellen steigt.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Top 15
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Spaß haben und das Team weiter ausbauen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
-
Ilmenau IlmRoosters

Verein: SG Empor Kloster e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 1999
DFFL Saison 2022: Platz 42
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Entwicklung typisch für ein Studierenden-Team: Leistung wechselnd, mal besser, mal schlechter. Corona glücklicherweise ohne große Verluste bzgl. Spielerzahl überstanden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
8er/9er-Turniere waren auch ok. Aufteilung der Ligen zwiegespalten: Gut, da ausgeglichenerer Wettbewerb; Schlecht, da man befreundete Teams jetzt viel seltener sieht. Es sollten pro Team noch mehr geschulte Offizielle verpflichtend sein. Mindestpassanzahl ist kritisch, versperrt manchen Teams den Zugang zur Liga. Man kann auch mit weniger Spielern spielen und nach eigener Erfahrung sogar Spieltage gewinnen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Play Flag, have Fun!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Weiterhin Liga spielen. Teamstärke halten, bei Studierenden nicht immer leicht.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Deutschlands ältestes und größtes Hallenturnier, der Snow Bowl, freut sich in jedem Januar/Februar über neue und wiederkehrende Teilnehmer. Zum 20. Jubiläum 2024 noch einmal umso mehr. Meldet euch bei uns, damit wir euch auf unseren Mailverteiler setzen können und ihr die Einladung bekommt!
Dresden Monarchs Flag5

Verein: Dresden Monarchs e.V.
Gegründet: 2023
Division: DFFL2/Nord-Ost
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Wir haben uns dieses Jahr mit den Dresden Monarchs zusammen gesetzt, um die Universitätsmannschaft auf ein neues Level zu heben. Ursprünglich waren alle Teammitglieder nur mal zum Schnuppern im Universitätskurs. Doch über das letzte Jahr haben wir gemerkt, dass wir ambitioniertere Ziele verfolgen und auch den Leuten aus dem Team mehr Spiele ermöglichen wollen. Dadurch haben wir uns über die Möglichkeiten informiert und Mithilfe der Monarchs ein Team gestellt.
Was waren die größten Hürden/Herausforderungen auf dem Weg in die DFFL2?
Durch die Unterstützung und Hilfsbereitschaft, sowie der jahrelangen Erfahrungen der Monarchs, gab es keine großen Hürden bei uns.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Da das Universitätsteam bereits Erfahrungen auf Freizeitturnieren besitzt, war für uns der logische Schritt, die DFFL2. Durch die Teilnahme am Snowbowl wurden wir auch wieder in unserer Entscheidung bestärkt den Schritt in die Liga zu wagen. Denn dort haben wir gegen schon bestehende Teams aus der DFFL1 gute Ergebnisse einfahren können.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir würden uns sehr über einen Mittelfeldplatz freuen. Aber natürlich steht im Vordergrund, das Team angemessen zu repräsentieren und eine gute Ligasaison zu spielen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Langfristig gesehen möchten wir das Team in der Liga etablieren und eine Basis zu schaffen auf der man aufbauen kann. Des Weiteren sollen dann auch Heimturniere organisiert werden.
Möchtet Ihr uns oder der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns auf eine spannende Ligasaison. Zudem hoffen wir, dass wir mehr Leute zum Team dazugewinnen können und für den Sport zu begeistern.
Cologne Falcons Flag

Verein: ASCC Köln e.V.
Gegründet: 2022
Division: DFFL2/West
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Das Team wurde von ehemaligen Tackle-Spielern der Falcons und Spieler/innen des Hochschul-Flagfootballprogramms gegründet.
Was waren die größten Hürden/Herausforderungen auf dem Weg in die DFFL2?
Die größte Herausforderung ist es die Feinheiten und Besonderheiten des Flagfootballs im Gegensatz zu Tacklefootball zu lernen und erfolgreich anzuwenden.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Wir haben im letzten Jahr auf Freizeitturnieren und bei Freundschaftsspielen Erfahrungen gesammelt und sind, unserer Meinung nach, nun bereit für den Ligabetrieb in der DFFL2.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Erwartung ist ganz klar gemeinsam als Team Spaß haben. Unser Ziel im ersten Jahr ist es so viel wie möglich zu lernen und im Ligabetrieb anzukommen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir möchten bei den Cologne Falcons langfristig erfolgreichen Football anbieten. Dabei möchten wir sowohl auf den sportlichen Erfolg hinarbeiten als auch darauf, dass Jede & Jeder bei uns ein Zuhause findet.
Möchtet Ihr uns oder der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir möchten uns bei allen bedanken, die den Ligabtrieb ermöglichen. Vielen lieben Dank für euren Einsatz und euer Engagement.
Heidelberg Hunters

Verein: Heidelberger Turnverein 1846 e. V.
Gegründet: 2021
DFFL Saison 2022: Platz 22
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Die Heidelberg Hunters gibt es seit 2012, allerdings hat sich erst Ende 2021 ein festes Flag Football Team etabliert, mit dem wir 2022 in der Liga an den Start gegangen sind. Die meisten unserer Spielerinnen und Spieler haben zu dieser Zeit das erste Mal Kontakt mit dem Sport gehabt. Gglücklicherweise sind uns viele auch nach der Saison erhalten geblieben und blicken nun mit sehr viel Vorfreude auf die kommende Season in der DFFL2.
Zum ersten Mal gehen die Heidelberg Hunters Senior Flags auch mit einem festen Coaching Staff in die Vorbereitung für die Season. Die Coaches, die gleichzeitig auch Spieler bei uns sind, haben klare Ziele gesetzt und Verantwortlichkeiten aufgeteilt, um den Spielern optimal für die kommenden Spiele vorzubereiten. Natürlich hoffen wir auch in diesem Jahr, unseren Kader weiter ausbauen zu können und nehmen jede und jeden, der Interesse an Flag Football hat, gerne in unser Team auf.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die neue Turniergröße begrüßen wir sehr; von der veränderten Offiziellen-Regelung erhoffen wir uns außerdem einen reibungsloseren Ablauf der Turnierspiele mit verständlichen und sinnvoll begründeten Entscheidungen. Von unserem “Abstieg” in die DFFL2 hoffen wir uns stärker ausgeglichene Turniere und spannende Spiele mit Teams, die in etwa mit uns auf Augenhöhe sind. Viele bekannte Gesichter werden wir wiedersehen und hoffentlich auch neue Freundschaften zu neuen Teams schließen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Konkrete Ziele sind aktuell noch schwierig einzuschätzen, da viele neue Teams dabei sind. Wir erhoffen uns, im oberen Drittel der DFFL2 zu landen, der Fokus liegt für uns jedoch darin, als Team weiter zusammenzuwachsen und die Kompetenzen der individuellen Spieler und Coaches zu stärken.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Besonders freuen wir uns in diesem Jahr auf die erneute Teilnahme am Big Bowl bei unseren Freunden in Walldorf! Zusammen mit den Schorndorf Power Puffins ist außerdem eine Fahrt zum Adria Bowl nach Kroatien geplant.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
DANKE! an Flagfootball.rocks, dass ihr so eine grandiose redaktionelle Arbeit leistet und immer wieder mit neuen Inhalten den Sport online lebendiger macht! Danke an die Community, dass ihr den Sport fördert, indem Freundschaften zwischen Teams aufgebaut werden, man sich gegenseitig unterstützt und neue Teams oder Mitglieder offen aufnimmt x3
Ansbach Margraves

Verein: American Sports Club Ansbach e.V.
Gegründet: 2022
Division: DFFL2/Süd-Ost
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Wir wollten auch für Erwachsene Football anbieten, da unser Verein bisher nur Jugendteams stellt.
Was waren die größten Hürden/Herausforderungen auf dem Weg in die DFFL2?
Freiwillige für die Offiziellen-Lizenz zu finden.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Entweder ganz oder gar nicht.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen die Saison einfach nur Spaß haben.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wird sich zeigen, was die Zukunft bringt.
Möchtet Ihr uns oder der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wird schon klappen.
Munich Sparrows

Verein: Munich Spatzen e. V.
Division: DFFL/Süd-Ost
Gegründet: 2016
DFFL-Saison 2022: Platz 11
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Als zweites Team des Munich Spatzen e.V. starteten die Sparrows - damals noch unter dem Namen Spatzen 2 - in den Österreichischen Ligen FLS und FLT, bevor sie in der Saison 2020 in die DFFL einstiegen. Schnell konnte man sich als Team etablieren, welches auf den meisten Turnieren um einen Podestplatz mitspielte. Mit dem 5. Platz in der DFFL Saison 2021 konnten die Sparrows zeigen, dass sie vollkommen zu Recht in der neuen DFFL1 stehen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Auf dem Weg zur Professionalisierung der Sportart ist es wichtig, eine mehrschichtige Leistungsstruktur zu haben. Wir sind froh, dass wir in der Saison 2023 diesen Schritt gehen zu können. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten Erfahrungen sammeln – sowohl spielerisch als auch organisatorisch.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?: Bei der Teamgröße und Kadertiefe der Spatzen erscheinen die 5 Spieltage erstmal etwas wenig. Die bessere Planbarkeit der Termine ist für uns eine immense Verbesserung in dieser Saison. Wir bleiben neugierig, probieren die neue Struktur aus und ziehen ein Fazit, wenn wir es ausprobiert haben.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?
Bei der Teamgröße und Kadertiefe der Spatzen erscheinen die 5 Spieltage erstmal etwas wenig. Die bessere Planbarkeit der Termine ist für uns eine immense Verbesserung in dieser Saison. Wir bleiben neugierig, probieren die neue Struktur aus und ziehen ein Fazit, wenn wir es ausprobiert haben.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen die Klasse halten und auch in 2024 in der DFFL spielen. Eine Chance im Finalspieltag mitzuspielen, wäre eine super Leistung und würde die Saison krönen.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Grundlagenarbeit leisten, d.h. als kleiner und eigenständiger Verein arbeiten wir daran auch unsere internen Strukturen sowie die Zusammenarbeit mit der Stadt zu verbessern.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Die Suche nach Flag Trainer:innen mit sportspezifischen Kenntnissen gestaltet sich – zumindest in Bayern – nach wie vor schwierig. Wer gerne mit uns zusammenarbeiten möchte, um hier eine Expertise und/ oder ein Netzwerk aufzubauen, kann sich gerne melden unter: teammanager@munich-sparrows.de
https://www.instagram.com/munichspatzen/ - Insta um immer mit den neusten Updated der Sparrows versorgt zu sein.
www.munich-spatzen.de - für alle, die sich noch weiter mit dem Munich Spatzen e.V. befassen wollen oder sich für ein Probetraining anmelden möchten.
Wiesbaden Phantoms Allstars

Verein: AFC Wiesbaden Phantoms e. V.
Gegründet: 1997
Division: DFFL2/Süd-West
DFFL Saison 2022: Platz 34
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Gegründet 1997 als RHEINGAU ALLSTARS schloss sich das Rüdesheimer Hobby-Team 1999 den Wiesbaden Phantoms an. Als ältestes noch immer existierende Flag-Football-Team Deutschlands nehmen wir seit mehr als 25 Jahren jährlich an diversen Turniere und Meisterschaften in ganz Deutschland und auch international teil und sind des "Eierjagens" noch lange nicht müde.
Des Weiteren fungieren wir seit 1997 als Ausrichter des ältesten Flagfootball-Turniers in Deutschland, dem RHEIN MAIN BOWL, der in Herbst 2022 seine 25. Auflage erlebt hat. Seit 2022 spielen wir nun auch in der DFFL und freuen uns nach unserem Premierenjahr auf eine spannende Saison 2023.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Eine Aufteilung auf zwei Ligen macht nur Sinn, denn der Leistungsunterschied zwischen den Top-Teams und den nicht so ambitionierten ist so groß, dass bei machen Spielen in den letzten Jahren schnell auch der Spaß am Flag zu kurz kam.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Faith - Focus - Finish... wie auch schon in den Jahren vorher.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Die 30 Jahre auf jeden Fall vollmachen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
-
Berlin Bullets

Verein: 1. VfL Fortuna Marzahn e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2016
DFFL Saison 2022: Platz 19
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Entstanden ist das Senior Flag Team aus Coaches, Betreuern und Elternteile der Flag Jugend Teams im Verein. Erste Spiele beschränkten sich auf den damaligen Flag Bowl als Begleitprogramm des German Bowls in Berlin. Dazu gesellte sich der ein oder andere Tackle-Spieler.
Diese Konstellation blieb lange ähnlich, doch seit den Corona Jahren haben wir vermehrt Zulauf von Spieler*innen die vorher andere Sportarten, aber kein American Football, gespielt haben. Vom NFL-Fan zum Flagspieler oder auch vom Konsolen-Zocker auf den echten Rasen, alles ist dabei.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir begrüßen die Entwicklung zu mehr Professionalität und Seriösität in der Außenwirkung. Auch wenn der ein oder anderen Punkt mehr Aufwand bedeutet, ist es der richtige Weg. Die Liga Aufteilung kommt uns sehr entgegen. Enge Spiele gab es letztes Jahr schon, aber nun rutscht noch einmal alles dichter zusammen.
6er-Turniere finden wir als Team am besten. Selten standen an einem 9er-Turniertag beim letzten Spiel alle zur Verfügung. Gesundheitlich und auch zeitlich gibt es einen größeren Spielraum.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Alles reinhauen. Was am Ende bei rumkommt ist schwer zu sagen. Wir wollen voll angreifen. Mit den fehlenden Teams aus Liga 1 wollen wir natürlich auch über Turniersiege sprechen. Einige Revanchen im Berlin/Brandenburger Umfeld stehen auf dem Plan.
Sonst lässt sich das Feld schwer einschätzen. Neue Gesichter, darunter Teams mit GFL im Hintergrund. Die Strelitzer werden immer besser und starke Teams wie Stockelsdorf haben wir nur einmal gespielt. Es ist ziemlich spannend und offen. Die Spanne zwischen Top oder Flop ist kleiner, als man gerne hätte.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Im ganzen Verein weiter wachsen. In Sachen Mitgliederzahlen übersteigt die Flagabteilung die Tackler immer mehr. Mit Hinblick auf LA28 und darüber hinaus wollen wir in Berlin/Brandenburg einen wichtigen Beitrag in der Ausbildung der Spielerinnen leisten. Das kommt zwangsläufig auch dem Senior Team zugute. Das Thema Hochschulsport werden wir für das kommende Sommersemester ebenfalls in Angriff nehmen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir haben richtig Bock auf 2023!
Trier Biber
Verein: Trier Biber
Division: DFFL/West
Gegründet: 2016
DFFL-Saison 2022: Platz 13
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Die Trier Biber gründeten sich 2016 als Sportkurs der Universität Trier. Nach einigen Turnierteilnahmen im Funbereich und der regelmäßigen Teilnahme an der Hochschulmeisterschaft, konnte mit dem Snowbowl 2019 erstmalig ein etabliertes Turnier gewonnen werden. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schließung sämtlicher universitärer Sportangebote, war man gezwungen sich einem Verein anzuschließen. Gleichzeit konnte man damit einen weiteren wichtigen Punkt auf der To-do-Liste abhaken, da diese Vereinszugehörigkeit auch den Weg zur Ligateilnahme eröffnete. Letztes Jahr feierten wir unsere Einstiegssaison in der DFFL mit der Qualifikation für die diesjährige erste Liga.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Wir begrüßen die vorgenommenen Änderungen, da diese einen wichtigen Meilenstein auf der Professionalisierung der gesamten Flagszene in Deutschland darstellt.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?: Wir erhoffen uns spannende und abwechslungsreiche Spiele gegen unsere Divisionsgegner, da sich diese bereits in der vergangenen Saison oft als spannende Angelegenheiten dargestellt hatten. Auch freuen wir uns auf die Teams aus den anderen Divisions, wodurch wir dieses Jahr auf noch unbekannte Teams treffen.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?
Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?: Wir erhoffen uns spannende und abwechslungsreiche Spiele gegen unsere Divisonsgegner, da sich diese bereits in der vergangenen Saison oft als spannende Angelegenheiten dargestellt hatten. Auch freuen wir uns auf die Teams aus den anderen Divisons, wodurch wir dieses Jahr auf noch unbekannte Teams treffen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
An oberster Stelle steht für uns der Klassenerhalt. Trotzdem schielen wir mit einem optimistischen Auge auf die Teilnahme am Finalspieltag. Die sehr enge West-Division bittet für beide Szenarien auf jeden Fall Spielraum.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Weiterhin hoffen wir auf einen regen Zuwachs für unseren Verein und gute Platzierungen bei nationalen und internationalen Turnieren.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Die letzten Jahre waren sehr gut für die Entwicklung Flagfootballs in Deutschland. Dafür gebührt jeder Beteiligten und jedem Beteiligtem, welcher an dieser Entwicklung mitgewirkt hat, ein großer Dank. Lasst uns daran weiter arbeiten und diesen großartigen Sport weiter fördern.
Landshut Black Knights
Verein: Turnverein Landshut 1964 e.V.
Gegründet: 2022
Division: DFFL2/Süd-Ost
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Da viele schon beim Tackle spielen, wollte einige Spieler auch Flag ausprobieren. Zusätzlich haben einige Spieler in der Jugend Flag gespielt.
Was waren die größten Hürden/Herausforderungen auf dem Weg in die DFFL2?
Keine
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Football Erfahrung ist schon vorhanden. Über die DFFL2 findet man leichter Turniere/Spiele.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Spaß haben auf den Turnieren. Faire und spannende Spiele.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
1-2 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Als stabiles und faires Team in der DFFL2 etablieren.
Möchtet Ihr uns oder der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir melden DFFL2 aus Spaß.
Castrop Raptors

Verein: Spiel und Sport Merklinde 1946 e.V.
Gegründet: 2020
Division: DFFL2/West
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Wir sind jahrelang unter Freunden auf eine Wiese gegangen und haben uns anfangs nur einen Ball hin und her geworfen. Irgendwann wurden wir mehr und mehr. Nachdem wir zwei jahrelang nahezu jede Woche 3 gegen 3 auf einer schlammigen Wiese gespielt haben, wuchs der Gedanke im Kern des Teams, dass sich das ganze etwas professionalisieren muss.
Wir suchten uns einen Fußballverein, bei dem wir uns angliedern konnten. Somit hatten wir erstmals den Zugang zu einem Kunstrasenplatz und feste Trainingszeiten. Der Name, die Farbe sowie das Wappen entstand. Im ersten Jahr stand der Fokus darauf, diesen Sport zu lernen und unser Training daran anzupassen. Der Kern kommt aus dem Fußball und hatte wenig Berührungspunkte mit dem Ausüben von Flag Football.
Nachdem wir im Jahr 2021 wieder spielen durften, war das übergeordnete Ziel zunächst, eine Mannschaft zusammenzubekommen und somit neue Spieler zu finden. Der Andrang war damals glücklicherweise sehr hoch und es entwickelte eine Mannschaft über wenige Monate, die eine gute Platzierung in der SFL erreichen konnte. Im vergangenen Jahr fielen leider viele unserer Spieltage aus, sodass wir schlussendlich nur ein Turnier sowie einen Finalspieltag hatten, was wir als sehr ernüchternd wahrgenommen haben. Daher war uns klar, dass wir etwas verändern wollten und mit der Mannschaft häufiger und regelmäßiger spielen wollen. Die DFFL wurde uns von befreundeten Teams immer wieder empfohlen, sodass wir nun im Jahr 2023 in der DFFL2 spielen.
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Wir haben uns 2020 gegründet und hatten zu Beginn nur Zugang zur SFL. Die Saison 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie für uns sowieso hinfällig. In den Jahren 2021 und 2022 haben wir dann in der SFL einige Erfahrungen sammeln können und wollten jetzt den nächsten Schritt gehen.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Sicherlich der erste Lockdown zwei Wochen nachdem wir uns gegründet haben im März 2020 und damit wechselndes Personal.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?: Wir wollen an einem geregelten Ligabetrieb teilnehmen, um uns mit den anderen Teams zu messen und zu sehen, wohin uns die Entwicklung der letzten Jahre geführt hat. Ziel ist es da einfach weiter kontinuierlich besser zu werden und eine schlagfertige Truppe aufs Feld zu bringen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
An erster Stelle steht für uns die Freude am Sport. Aber auch kontinuierlicher Erfahrungsgewinn und der Aufbau eines stabilen Kaders sind grundsätzlich unser Ziel.
Wir wollen außerdem herausfinden, wo unser Team steht und wie konkurrenzfähig wir sind.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen uns nun nochmal intensiv auf die Saison vorbereiten und dann regelmäßig an Turnieren teilnehmen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir suchen für die Saison weiterhin Verstärkungen und freuen uns über jeden, der unsere Sportart ausprobieren möchte und dann am besten auch bleibt.
Ostheim Black Owls
Verein: 1. FC Rommelhausen 1945 e. V.
Gegründet: 2015
Division: DFFL2/Süd-West
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Angefangen hat unser Team als eine Gruppe von Freunden, die sich einen Football zugeworfen haben. Irgendwann wollten wir richtig spielen und Schritt für Schritt würden wir eine Flag Football Mannschaft. Anfangs müssten wir viel Lehrgeld zahlen, doch mit der Zeit würden wir immer professioneller, sodass wir unsere ersten Turniersiege feiern könnten.
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Bisher haben wir uns dafür strukturell noch nicht bereit gesehen.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Einen Durchblick bei der Antragsstellung zu bekommen war nicht leicht.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In den Liga Rhythmus finden, professioneller werden und viele Spiele gewinnen!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wachsen: Sportlich, in der Gemeinschaft und von der Anzahl
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Unser Glaube an Jesus Christus treibt uns an und hält uns zusammen!
Potsdam Royals Senior Flags

Verein: AF Potsdam Royals e.V.
Gegründet: 2018
Division: DFFL2/Nord-Ost
DFFL Saison 2022: Platz 14
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Die Potsdam Royals Senior Flags wurden 2018 gegründet. Damals noch ein eher loser Zusammenschluss von Eltern und im Hauptverein engagierten Frauen und Männern, mit dem Ziel selbst auch mal Football zu spielen, anstatt zuzusehen. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre eine immer größer werdende Mannschaft mit regelmäßigem Trainingsbetrieb. Zur Saison 2021 entschlossen wir uns dann am Spielbetrieb der 5er DFFL teilzunehmen. Anfangs mit mäßigem Erfolg ist seitdem ein klarer Aufwärtstrend zu beobachten. Dieser sorgte dafür, dass die Qualifikation für die neue 1. Liga im letzten Jahr nur knapp verpasst wurde und dabei die 'Aufsteiger' regelmäßig geärgert wurden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Im Großen und Ganzen sehen wir die Änderungen als sinnvoll an. Die Transparenz vonseiten der Liga während des Entscheidungsprozesses war gut. Insgesamt stechen zwei Punkte da aus unserer Sicht noch etwas heraus.
1. Die Anpassung der Turniergrößen sehen wir als gut und sinnvoll an. Da wir oftmals bei 9er-Turnieren den Weg über die Playoffs gegangen sind, wurden meist 5 Spiele an einem Turniertag bestritten. Die angepassten Turniergrößen entzerren den Spielplan aus unserer Sicht und sorgen dadurch für etwas Entspannung und hoffentlich zu qualitativ besseren Spielen.
Und 2. Die Aufteilung in 1./2. Liga sorgen aus unserer Sicht für eine steigende Qualität in der Spitze des deutschen Flag Football durch die 1. Liga und Playoffs. Die besten Teams Deutschlands spielen nun regelmäßiger gegeneinander und der allgemeine Schwierigkeitsgrad der Partien erhöht sich für alle Mannschaften.
Und zusätzlich wird den neuen Teams die Möglichkeit geboten einen passenderen Einstieg in die DFFL zu haben, da übermächtige Gegner, wie Walldorf, München oder Kelkheim nun in der 1. Liga spielen. Somit erhalten neue Teams aus unserer Sicht die Möglichkeit zu spielen, ohne direkt unter die Räder zu kommen und im schlechtesten Fall dadurch die Motivation zu verlieren.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir möchten gern den Aufwärtstrend bestätigen und um die Aufstiegsplayoffs mitspielen und nach Möglichkeit auch aufsteigen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir möchten gern den Aufwärtstrend bestätigen und um die Aufstiegsplayoffs mitspielen und nach Möglichkeit auch aufsteigen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Weiterhin am Spielbetrieb der DFFL teilnehmen und einen Beitrag dazu zu leisten viele footballbegeisterte Menschen in und um Potsdam an Flag Football heranzuführen und den Sport populärer zu machen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
-
Bornheim Badgers

Verein: TG Bornheim e. V.
Gegründet: 2018
Division: DFFL2/Süd-West
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
2018 begann die Flagfootball-Spielgruppe der TG Bornheim im Frankfurter Ostpark. Bereits im ersten Jahr spielten wir die ersten Funturniere und sammelten Spielerfahrung. Ein Jahr später wurde Flagfootball offiziell zu einer Abteilung der TG Bornheim und ein steter Zulauf neuer Interessenten ließ die Abteilung weiter anwachsen. Im vergangenen Jahr 2022 haben wir uns den Namen Bornheim Badgers gegeben und haben uns die Ligateilnahme zum Ziel gesetzt, die dieses Jahr neue Herausforderungen für das Team bereithält.
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
-
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
-
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In unserem ersten Jahr in der Liga wollen wir vor allem viele Spiele und Turniere bestreiten und weiter an Erfahrung gewinnen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen in der ohnehin starken Flagfootball-Region RheinMain eine Rolle spielen und im Rahmen der Vereinsarbeit für und mit der TG Bornheim auch weiterhin viele Interessenten für den Sport begeistern.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns auf viele spannende Begegnungen mit bisher unbekannten Teams, sowie mit altbekannten. Wir starten mit großer Begeisterung und Vorfreude in die anstehende DFFL2 Saison..
Wild Grizzlies

Verein: TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V.
Gegründet: 2019
Division: DFFL2/Nord-Ost
DFFL Saison 2022: Platz 24
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Ursprünglich entstand das Flag Team bei den Berlin Adler als reines Fun-Team, als die Väter ihre Kinder zum Sport begleiteten und selbst Gefallen an dem Sport fanden. Da die Flag-Abteilung bei den Adler kaum Support erhielten, wechselten fast alle Mitglieder des Teams zum TSV Wittenau und bilden nun die Sparte Flag Football. Seither konnte das Team stetig an Mitgliedern hinzugewinnen, sodass wir nun bei 30 aktiven Spielern und einigen passiven Mitgliedern als Support stehen. Alle Spieler haben einen gesunden sportlichen Ehrgeiz, wobei der Spaß am Spiel dennoch vorrangig ist. Wir haben viel Arbeit in die Aus- und Weiterbildung unserer Spieler und Referees gesteckt, die zuvor zum großen Teil kaum Erfahrung mit dem Sport hatten.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Neuerungen wurden grundsätzlich positiv aufgenommen. Die Turniere mit 9 Mannschaften waren gerade im Hochsommer sehr anstrengend, sodass die Reduzierung auf 6 Teams uns entgegen kommt, schon alleine von der Turnierdurchführung. Mit der Möglichkeit des Auf- und Abstieges kommt nochmal etwas mehr Competition dazu, wenn man es denn möchte, sodass für jede Mannschaft alle Möglichkeiten vorhanden sind. Wir sehen die Entwicklung als einen weiteren Schritt der eigenständigen Professionalisierung des Sportes Flag Football. Durch die Ligeneinteilung ist das Leistungsgefälle nicht mehr so ausgeprägt. Wir erhoffen uns ebenso einen besseren Standard bei den Offiziellen, da man letztes Jahr mit schlechten Refereeteams das Nachsehen hatte und somit einzelne Turnierzeile verfehlte.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In der ersten DFFL2 Saison wollen wir im oberen Drittel unserer Division dabei sein und vereinzelt um Turniersiege mitspielen. Wir haben noch viele neue Spieler, die erst noch Turnierluft schnuppern müssen, sodass eine zuverlässige Prognose schwerfällt. Wir erhoffen uns, durch eine gute Saison mehr Leistungsbreite aufzubauen.
Auch die Leistungen unserer Referees soll verbessert werden, um für faire Spiele auf konstantem Niveau zu sorgen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir möchten gern den Aufwärtstrend bestätigen und um die Aufstiegsplayoffs mitspielen und nach Möglichkeit auch aufsteigen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir arbeiten weiter daran, den Sport bekannt zu machen. Ebenso versuchen wir, Kinder und Jugendliche in Reinickendorf zum Flag Football zu bewegen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Fear the Bears!
Stockelsdorf Pirates

Verein: ATSV Stockelsdorf von 1894 e.V.
Gegründet: 2021
Division: DFFL2/Nord-Ost
DFFL-Saison 2022: Platz 26
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Angefangen haben wir als eine Football begeisterte Truppe mit einer Fantasy-Liga. Dann hat einer von uns etwas über Flag Football gelesen und wir haben es ausprobiert. Nach zwei Jahren und einigen Spielchen wollten wir mehr und haben uns auf die Suche nach einem Verein gemacht. Wir sind dann beim ATSV Stockelsdorf untergekommen, haben dort eine neue Sparte ins Leben gerufen.
In unserer ersten Saison konnten wir uns direkt für die deutsche Meisterschaft qualifizieren und haben die Saison dann als 10. beendet.
Im letzten Jahr hatten wir leider mit einigen organisatorischen Problemen zu kämpfen und konnten so nur an drei Turnieren teilnehmen. Davon konnten wir allerdings zwei gewinnen.
Rein sportlich haben wir uns die letzten zwei Jahre deutlich weiterentwickelt und blicken gespannt auf die neue Saison.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Ich denke, dass dort gute Entscheidungen getroffen wurden. Die Begrenzung der Turniergröße sorgt für mehr Fairness, kleinere Spieltage werden dadurch interessanter und so entscheiden sich vielleicht noch mehr Vereine einen Spieltag auszurichten. Die Aufteilung in erste und zweite Liga ist perspektivisch der richtige Schritt für unseren Sport. Auch wenn wir in diesem Jahr die Spiele gegen Lübeck und Rostock vermissen werden. Ich bin gespannt wer um den Aufstieg mitspielt.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir freuen uns auf viele tolle Turniere und wollen diese so erfolgreich wie möglich bestreiten!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir sind dabei die Sparte in unserem Verein zu etablieren. Zur Zeit laufen Tryouts um den Kader zu vergrößern. Irgendwann wünschen wir uns auch eine Truppe im Jugendbereich.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Vom ersten Testspiel bis heute sind wir begeistert von dem familiären Miteinander bei allen Begegnungen mit anderen Teams. Wir freuen uns auf eine spannende Saison!
Mülheim Shamrocks

Verein: 1. AFC Mülheim Shamrocks e.V.
Division: DFFL/West
Gegründet: 2020
DFFL-Saison 2022: Platz 16
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Der Kern der Truppe ist zusammen von den Duisburg Vikings zu den Mülheim Shamrocks gewechselt. Ergänzt wurden wir dann von vielen Spielern und Spielerinnen der Tackle-Teams, sodass wir direkt nach der ersten Saison eine zweite Mannschaft aufgemacht haben, damit alle genügend Spiele und Einsatzzeit bekommen.
Zusätzlich konnten wir in der ersten regulären Saison 2021 nach Corona direkt die SFL gewinnen und diesen Titel in 2022 auch verteidigen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Trennung in erste und zweite Liga ist sinnvoll. Eine Verbesserung der eigenen Leistung kann nur gefördert werden, wenn Gegner ein ähnliches Niveau haben. Ein hoher Sieg/Niederlage bringt beiden Teams im Zuge eine Verbesserung nichts. Einen festen Spielplan gibt auch eine bessere Vergleichsmöglichkeit insbesondere innerhalb einer Division, darauf freuen wir uns am meisten. Die Spiele gegen Duisburg und Trier waren eigentlich immer knapp und haben enorm viel Spaß gemacht, gegen Mainz gab es letzte Saison kein Aufeinandertreffen.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Die Turniere werden hart. Es gibt 5 Slots, in denen 4 Spiele liegen und einmal von 8 Offiziellen gepfiffen werden muss. Also kaum bis keine Pause. Dazu eine Reduzierung auf maximal 15 Spielende ist echt hart. Ansonsten gefällt uns der Modus und wir gucken, was dabei herumkommt.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir gehen von einem Dreikampf um die Plätze 2-4 aus. Daher ist unser Ziel, 3. oder besser zu sein, um die Relegation zu meiden.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Platz in der DFFL sichern und auch an Finaltagen teilnehmen zu können.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
* Go Shamrocks *
Crailsheim Mad Dogs

Verein: ESV Crailsheim 1957 e.V. - Flagfootball
Division: DFFL2/Süd-West
Gegründet: 2021
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Mitte 2021 haben einige ehemalige Spieler, Trainer und Vorstandsmitglieder der Crailsheim Titans beschlossen ein Flag Football Team zu gründen. Nachdem im Freundes- und Bekanntenkreis noch einige Mitstreiter gefunden wurden, kam es im Dezember 21 zur Gründung als Abteilung des ESV Crailsheim. Im ersten halben Jahr wuchs die Mitgliederanzahl auf über 30 Aktive an. Die Mannschaft besteht je zur Hälfte aus Neueinsteigern sowie Spielerinnen und Spielern, die vorher im Tackle Football bei den Crailsheim Hurricanes, Crailsheim Titans und Schwäbisch Hall Unicorn aktiv waren. Als Headcoach konnte Tom Nittel gewonnen werden, der auf 12 Jahre Erfahrung im Tackle Bereich als Headcoach der Crailsheim Titans und Crailsheim Hurricanes sowie als Offensive Koordinator der Damen Nationalmannschaft zurückgreifen kann. Ersten Kontakt mit Flag Football hatte Nittel bei seinem Praktikum, welches er im Rahmen seiner A-Lizenzausbildung bei der Damen Flag Natio absolviert hat sowie als Trainer einer Crailsheimer Flag Football Schulmannschaft. Als Defensive Koordinator fungiert der ehemalige A-Jugend Headcoach der Titans Sebastian Blumenstock. Unterstützt wir das Duo von den Spielertrainern Vitalis Reisenhauer, Lukas Wengert und Fabian Schulz. Nach einem halben Jahr Training traten die Mad Dogs im Sommer und Herbst dann erstmals bei verschiedenen Turnieren und Freundschaftsspielen an.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Die ehemaligen Spieler und Trainer aus dem Tackle Football zum Flag umzugewöhnen sowie den Neueinsteigern aus anderen Sportarten die Football Grundkenntnisse zu vermitteln war natürlich eine große Herausforderung. Auch die organisatorischen und finanziellen Grundlagen zu schaffen, um einen geregelten Spielbetrieb sicherzustellen, standen für uns 2022 im Focus.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Nachdem wir 2022 einige Turniere und Scrimmages absolviert haben, dachten wir der nächste Schritt um die Entwicklung des Teams vorwärtszutreiben ist die Teilnahme am Ligabetrieb.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Die Weiterentwicklung und Verbesserung des Teams stehen für uns 2023 im Mittelpunkt. Sportlich wäre ein Platz im Mittelfeld der Tabelle erfreulich, was für uns als Anfängerteam einen großen Erfolg bedeuten würde.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Crailsheim als Standort im Flag Football zu etablieren und das Team bzw. die Abteilung weiter auszubauen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns auf unsere erste Saison in der Liga.
Buchholz Buzzards

Verein: Turn- und Sport-Verein Buchholz v. 1908 e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2021
DFFL Saison 2022: Platz 30
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Vor einigen Jahren noch haben wir uns mit 3-4 Leuten zum lockeren Bälle-Werfen auf dem nächsten freien 'Bolzplatz' getroffen. Durch den Zuwachs einiger Spieler und der Anschaffung von Klett-Flags wurde dann der Weg zum Flagfootball eingeschlagen. Vom "Acker" ging es dann zu festen Zeiten auf einen öffentlichen Kunstrasenplatz, was den Zugewinn weiterer Mitspieler*Innen deutlich einfacher machte. Parallel ging es auch in Sachen Equipment weiter voran: Lederball & Plop-Flags waren der neue Standard. Mit einem öffentlichen Aufruf über den Jahreswechsel 2019 auf 2020 zur Suche neuer Teammitglieder meldete sich mit dem TSV Buchholz 08 auch ein lokaler Sportverein.
Wir nutzen das 'Corona-Jahr' 2020, um alles mit dem TSV zu klären. Und dann war es endlich so weit - Am Sonntag, 20.06.2021 konnten wir unser erstes offizielles Team-Training im Verein veranstalten. Zu Ende 2021 sollten dann alle Vorbereitungen für die DFFL-Teilnahme getroffen werden; im Folgejahre stand unsere erste Saison mit insgesamt 4 Spieltagen an - einer sogar als Heimspieltag.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Aufteilung in 1. und 2. Liga ist für das jeweilige Stärkenverhältnis sicherlich sinnvoll. Die weiterhin flexible Spielzagsansetzung in Liga 2 gefällt uns gut. Zudem ebnen die Offiziellen-Regelung, eine Mindestpassanzahl, die Saisonspielerlisten, etc. den Weg für einen einheitlich professionellen Auftritt der Liga und aller teilnehmenden Teams.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir konnten letztes Jahr einiges mitnehmen und versuchen unsere Adjustments bestmöglich im Training umzusetzen. Wir sind früh in die Pre-Season gestartet und wollen versuchen möglichst viele Spieltage zu bestreiten. Mit viel Einsatz und einer Menge Spaß wollen wir in die neue Saison gehen!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir möchten den Kader erweitern und ggfs. auch in Richtung Nachwuchsteam/U15 gehen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
-
Erfurt Indigos

Verein: AFC Erfurt Indigos e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2016
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Das Senior Flag Team der Erfurt Indigos wurde 2016 gegründet, um allen Mitgliedern jegliches Geschlechts das Footballspielen zu ermöglichen. Außerdem den Junior Flag Spielern, die nicht in den Tackle Football einsteigen wollen, weiter im Verein zu behalten.
Wir haben 2017 schon eine Saison in der DFFL gespielt. Dann gab es einen Bruch im Team und wechselnde Trainer. Seit 2019 hat sich das Trainer - Team kontinuierlich vergrößert und konnte regelmäßig mit einem Basiskader trainieren. In den folgenden Jahren wurde der Rebuild durch Corona ausgebremst. Dennoch wurden Trainer und Schiedsrichter ausgebildet und neue Spieler dazu gewonnen werden. In dieser Zeit wurde regelmäßig an Fun Flag Turnieren teilgenommen.
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Seit 2019 befindet sich das Team im Rebuild. Dieser wurde in den Jahren 2020-2022 durch die Corona-Pandemie ausgebremst.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Den Schritt von einer Fun Flag Mannschaft zu einer Ligamannschaft zu meistern. Die Hürden sind ausgebildete Trainer und Schiedsrichter, das richtige Equipment und vor allem eine ausreichende Anzahl an Spielern.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Da wir nicht nur in der Liga neu sind, sondern für uns auch ein regelmäßiger geregelter Spielbetrieb neu ist, ist es schwer eine Platzierung als Ziel zu definieren. Unsere Ziele sind es die Herausforderung anzunehmen, den Spielbetrieb zu meistern, als Team zusammen zu wachsen und Spaß zu haben.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir möchten auch in den folgenden Jahren im Ligabetrieb teilnehmen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Flag Football? Rocks!
Saarland Hurricanes Flag Attack
Verein: Saarland Hurricanes e.V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2023
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Da der Flag Football immer größer wird und die Nachfrage auch bei uns sehr gestiegen ist, war es keine Frage mehr ob, sondern nur noch wann wir endlich unser eigenes Flag Team gründen.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Durch den straffen Zeitplan hatten wir erst Zweifel, ob wir die Fristen alle soweit erfüllen können in Bezug auf Lizenzmeldungen, Spielerpässe, etc. Daher freut es uns enorm, dass wir all diese Hürden gemeistert haben und uns auf rege Trainingsbeteiligung durch unseren starken Kader verlassen können!
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Da wir das Glück haben und schon einiges an Erfahrung mitbringen durch einiger unserer Spieler und wir die Competition einfach lieben, war es keine Frage, dass wir direkt im Ligabetrieb mitmischen wollen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Ziel ist es direkt im 1. Jahr der DFFL2 oben mitzuspielen, der Aufstieg wäre dann nur die Kirsche auf der Sahne.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Da unser Team ja jetzt erst neu gegründet wird, hoffen wir einfach, dass wir ein starkes Team aufbauen können und durch einige coole Spiele und Turniere zusammen erleben können.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns einfach auf eine schöne Saison mit interessanten Spielen.
Baltic Blue Stars Rostock

Verein: Baltic Blue Stars Rostock e.V.
Division: DFFL/Nord-Ost
Gegründet: 2015
DFFL-Saison 2022: Platz 9
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Nach der Gründung 2015 nahm das Team erstmals am Beach Bowl in Magdeburg und bei den German Flag Open in Berlin, 9. Platz, teil.
Ab 2016 folgte dann normaler Spielbetrieb in der 5er-DFFL. Ab 2018/2019 war das Team auf dem vorläufigen Höhepunkt. Zunächst konnte 2018 die Teilnahme am Finaltag gesichert werden, der mit einem für uns zufriedenstellenden 7. Platz abgeschlossen wurde. Zufriedenstellend deshalb, weil es der erste Finaltag für das Team war und im Platzierungsspiel ein Sieg gegen die Rivalen in dieser Saison aus Braunschweig errungen werden konnte und so insgesamt die eigenen Erwartungen erfüllt wurde. Außerdem wurde in diesem Jahr ein Junior Flag Team etabliert, das nach wie vor besteht und in M-V am Spielbetrieb teilnimmt. 2019 schloss sich für das Team eine Perfect Season an, die mit 16-0 Spielen abgeschlossen wurde, allerdings war eine Teilnahme am Finaltag aufgrund der weiten Entfernung und der dünnen Personaldecke am Ende nicht möglich. 2020 und 2021 waren, wie wohl bei allen Teams, durch die lange Corona-Zeit und die damit verbundene Zwangspause geprägt. Es gab einige personelle Abgänge und ohne viele Trainingsmöglichkeiten hatte es das Team dann schwer, in einer verkürzten Saison 2021 an die Leistungen der Vergangenheit anzuknüpfen. Durch viele talentierte Neuzugänge in den Jahren 2021 und 2022 konnte dann ein Team vor der Saison 2022 zusammengestellt werden, das wieder oben mitspielen konnte und wollte. Es waren sogar so viele Spieler*innen vorhanden, dass für die Saison ein zweites Team gemeldet wurde. In der Saison musste das Team dann gegen die gute Konkurrenz aus dem Nord-Osten jedoch mit wenigen Verfügbarkeiten kämpfen und ein Turnier sogar aufgrund von zu wenig Spieler*innen absagen, was frustrierend war und letztlich auch zu einer verpassten Qualifikation für den Finaltag führte. Das Talent war vorhanden, das Team aber noch nicht bereit bzw. nach Corona und den vielen Neuzugängen noch nicht ausreichend zusammengewachsen. Diese Probleme bestehen nun nicht mehr und wir sind mit einem eingeschworenen Team auf Kurs für die DFFL 1.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Wir begrüßen die Aufteilung grundsätzlich, da es einen gewissen Anreiz in beide Richtungen schafft. DFFL Teams wollen besser werden und in der Liga bleiben, DFFL 2 Teams wollen aufsteigen und oben mitspielen. Schwierig sehen wir die organisatorischen Aspekte, zum Beispiel die finanzielle Belastung für die Teams bei weiten Auswärtsfahrten und dann auch noch zum Finaltag. Gerade wir aus Rostock sind da sehr weit "ab vom Schuss", auch wenn dafür natürlich niemand was kann, da ist das schon eine Herausforderung. Insgesamt wäre es wünschenswert, wenn nicht immer nur von Teams gefordert wird, sondern die Liga - die professionell und attraktiv sein will - den Teams mehr bietet und aus sich und den verfügbaren Mitteln macht. Das liegt bzw. lag aber mit Sicherheit auch am "alten" Bundesverband.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?
Wir erwarten uns spannende Spiele gegen viele verschiedene Teams, auf die man sonst nicht trifft. Gerade für uns als Nord-Ost Team ist es reizvoll gegen die starken Teams aus dem Süden und Westen anzutreten, da das Spielniveau dort klar höher ist und wir uns dadurch erhoffen selbst besser zu werden. Der Spielmodus ist grundsätzlich gut, führt aber teilweise zu sehr langen Wegen und damit viel Aufwand und hohen Kosten.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Ziel: Qualifikation für den Finaltag
Minimalziel: eine Platzierung im Mittelfeld der Division
No-Go: Spielen um den Klassenerhalt
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Konsolidierung des Teams in der DFFL 1, Steigerung des eigenen Spielniveaus durch die Teilnahme an der DFFL 1 und gesundes Wachstum bzw. Halten des Status Quo
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns auf eine spannende Saison in DFFL 1 und 2 und sind gerne teil der Flag Football Community in Deutschland. Und jedes Team das es noch nicht getan hat, sollte mal am Beach Bowl in Magdeburg teilnehmen!
Augsburg Lions

Verein: Augsburg Lions e.V.
Division: DFFL/Süd-Ost
Gegründet: 2018
DFFL-Saison 2022: Platz 5
DFFL-Finaltag 2022: Platz 7
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Wir sind eine junge Flag Football Mannschaft aus dem schönen Augsburg. Gegründet haben wir uns im April 2018 aus einer studentischen Initiative heraus und spielen seitdem als Uni-Mannschaft der Universität Augsburg um den Titel im deutschen Hochschulsport.
2019 traten wir dann in den offiziellen Ligabetrieb ein. Dort gelang uns der bisher größte Erfolg unserer noch jungen Geschichte, indem wir uns bereits im ersten Jahr für den Finaltag der 5er DFFL qualifizierten und den 4. Platz eroberten. Seitdem sind wir in der nationalen Leistungsspitze präsent und haben uns als eines der Top-Teams in Deutschland etabliert.
Seit November 2022 sind wir offiziell ein eigener Flag Football Verein-Flag Football Club Augsburg Lions/FFCA- und werden ab der Saison 2023 mit zwei Mannschaften in den Spielbetrieb einsteigen. Unser Verein wächst rasant und die Mannschaft zeichnet sich durch ein einzigartiges Gemeinschaftsgefüge aus. Wir wollen miteinander, durch Spaß und Freunde am Sport, erfolgreich werden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
An sich, ist für die Entwicklung des Sports, dieser Schritt nachvollziehbar. Es soll eine gewisse Leistungsdichte entstehen bzw. ist diese für den Spielbetrieb angemessener. Dennoch gibt es natürlich immer noch Dinge, die verbessert werden können – die Durchlässigkeit von SpielerInnen der 2. zur 1. Mannschaft eines Vereins während der Saison z. B. oder die Lizenzgültigkeit der Referee-Lizenzen, um nur ein paar Ideen anzusprechen. Es wäre sicherlich sinnvoller und gewinnbringender, Lizenzen länger geltend zu machen. Eine Fortbildung bei Änderungen im Regelwerk oder nach einer gewissen Zeitspanne - als Auffrischung z.B. nach 2-3 Jahren - wäre hier, in unseren Augen, angebrachter und würde die Motivation an einem Ref-Lehrgang teilzunehmen deutlich steigern. Man ist ja eh schon, durch die Mindestanzahl an zu pfeifenden Spielen, gezwungen seine Lizenz aufrechtzuerhalten.
Zudem haben wir dieses Jahr eine Riesenaufgabe vor uns, da wir mit über 700 km und mindestens 10 Stunden Anfahrt, am weitesten für einen Spieltag fahren müssen. Hinzu kommen weitere Kosten für diverse Dinge, die nun für die 1. Liga gebraucht werden - Endzone-Pylons, weiteres Ref-Equipment, da mehr Refs benötigt werden, etc. Das ist für einen jungen Verein natürlich finanziell erstmal eine Mammutaufgabe.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Natürlich sind wir sehr stolz darauf, uns für die 1. Liga qualifiziert zu haben. Das war auch unser Ziel. Dennoch ist es sehr schade, dass man nun durch die divisionsgebundenen Spieltage viermal im Jahr, auf die gleichen Mannschaften trifft. Daher sind wir sehr froh, um unsere 2. Mannschaft, die weiterhin mit anderen Mannschaften aus der Region in Verbindung bleibt, selbst wenn diese nicht den Sprung in die 1. Liga geschafft haben.
Dennoch freuen wir uns auf die Herausforderung und hoffen auf Spiele auf Augenhöhe. Da ist es ja sehr passend, dass der amtierende Deutsche Meister auf unseren Heimspieltag kommt. Darüber hinaus möchten wir unseren Platz in der 1. Liga auch im kommenden Jahr verteidigen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen da anknüpfen, wo wir vergangenes Jahr aufgehört haben: Den Spatzen den Divisionstitel streitig machen und zum Finaltag fahren. Wenn wir es dort schaffen sollten in die Top 3 vorzustoßen, wäre das ein Wahnsinnserfolg und ein Traum, der wahr werden würde. Wir geben unser Bestes.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Für die Zukunft haben wir uns Einiges vorgenommen. Wir streben unter anderem eine eigene Damenmannschaft sowie eine Jugendarbeit an. Wir leiten bereits alles in die Wege, um diesen Traum möglichst bald wahrwerden zu lassen.
Zudem wollen wir uns in der nationalen Spitze etablieren und gegen stärkere Gegner eine konstantere Leistung abliefern. Zudem wäre die Teilnahme an dem ein oder andere internationalen Turnier sicherlich wünschenswert.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Der Austausch mit den euch allen war für uns in den vergangenen Jahren immer eine riesen Freude. Wir haben Kontakte und vor allem Freundschaften geschlossen, die wir sehr schätzen und die hoffentlich auch zukünftig bestehen bleiben. Flag Football Familie, ihr seid spitze!
Mecklenburg Bulls

Verein: Mecklenburger Stiere Schwerin e. V.
Division: DFFL/Nord-Ost
Gegründet: 2020
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Wir wollten die Erweiterung des Football-Angebotes im Verein für Frauen und Männer im kontaktlosen Bereich ausbauen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Spaß haben und Erfahrung sammeln. Wenn dabei ein paar Siege rumkommen, wäre das natürlich super.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen unser Team weiter ausbauen und mehr Spaß am Football haben und auch gemeinsam als Team wachsen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns, neue Teams kennenzulernen, die den Football genauso lieben wie wir.
Würzburg Wombats

Verein: Freie Turnerschaft Würzburg e.V. von 1899
Division: DFFL/Süd-Ost
Gegründet: 2012
DFFL-Saison 2022: Platz 15
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Ursprünglich entstanden ist das Team aus dem Universitäts-Training beim Hochschulsport in Würzburg im Jahr 2012. Zunächst noch unter dem Namen Team Uni Würzburg trainierten und spielten wir auf vielen Fun-Turnieren [Big Bowl, Snow Bowl, etc], aber auch auf der inoffiziellen deutschen Meisterschaft in Berlin sowie den jährlichen ADH-Turnieren [Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband]. Im Gründungsjahr der 5er DFFL 2016 waren wir direkt dabei und spielen seitdem unter dem Teamnamen Würzburg Wombats. Bisher haben wir, bis auf 2021, an allen Saisons der DFFL teilgenommen und waren auf einigen Finalspieltagen vertreten. Aus unserer einjährigen Ligapause konnten wir 2022 gestärkt herausgehen und uns als eines der Top-16 Teams Deutschlands in der Liga behaupten und auch zudem erste Erfahrungen auf Turnieren außerhalb Deutschlands [Pink Bowl 2022 in Den Haag] sammeln.
Bisherige größte Erfolge: 11. Platz Big Bowl 2014, ADH-Vizemeister 2016, 8. Platz Big Bowl 2018
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Vorteil der letzten Saison war, dass man die Möglichkeit hatte auf viele Spieltage im Umkreis zu fahren. In der Saison 2023 haben wir als Würzburger Mannschaft leider das Pech, dass sich unsere Fahrtzeit vervielfachen wird [München, Augsburg, Lübeck]. Dennoch sehen wir die Auftrennung der Liga als richtigen Schritt, da Klassenunterschiede auf vielen Turnieren deutlich erkennbar wurden.
Die Erhöhung der Offiziellen-Anzahl auf 4 Personen pro Team begrüßen wir. Besonders im letzten Jahr hat man eine deutliche Verbesserung der Schiedsrichterleistungen im Vergleich zu früheren Jahren gesehen. Wir sind sicher, dass dies mit mehr geschulten Offiziellen noch besser werden wird.
Gespannt sind wir zudem auf den Ablauf der Relegationsspiele am Ende der Saison. Wir hoffen nicht, dass die aktuelle Regelung zu unglücklichen 3-Way-Ties führen wird, bei dem das Punkte-Verhältnis entscheiden wird.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Wir erwarten und freuen uns auf hochklassige Spiele gegen unsere guten, altbekannten Freunde, den Teams aus den süddeutschen Raum, sind aber auch gespannt zum ersten Mal gegen die Division Nord-Ost in Lübeck unser Können unter Beweis zu stellen.
Natürlich hätten wir uns über örtlich näherliegende Gegner gefreut, aber wir denken, dass der Spielmodus trotzdem auf dem Papier gut gelungen ist. Jetzt gilt es abzuwarten, wie die Saison letztendlich in der Praxis verläuft.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Saisonziel Nr. 1 ist ganz klar der Klassenerhalt, trotz geringer Personaldecke. Dennoch sind wir überzeugt, dass dieses Ziel erreichbar ist. Das Wunschziel ist die Qualifikation zum Finalspieltag.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Neben der DFFL-Saison werden wir an verschiedenen, internationalen Turnieren teilnehmen. Bisher werden wir beim Big Bowl sowie Dorado Bowl in Spanien teilnehmen. Eventuell kommen noch weitere Turniere dazu.
Da wir zudem Ende des Jahres 2022 einem Verein in Würzburg beigetreten sind, möchten wir noch mehr Personen, nicht nur wie bisher Studenten, in unserer Stadt für den Sport begeistern.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wenn man sich an die ersten Jahre zurückerinnert, an denen wir mit dem Team gestartet sind [ab 2012], sind wir doch begeistert wie sich der Sport in den letzten 10 Jahren entwickelt und professionalisiert hat. Wir freuen uns schon auf die nächsten 10 Jahre und sind gespannt, wohin die tolle Flag-Community unseren Sport noch trägt.
Dudelange Steeler

Verein: Dudelange Steeler
Gegründet: 2017
Division: DFFL2/West
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Ende 2017 gründeten die Dudelange Steelers ihr erstes Flagfootball-Team für Frauen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Flagfootball-Team zu einer gemischten Mannschaft. Wir haben von 2017 bis 2021 an vielen Freundschaftsspielen und Turnieren teilgenommen und dabei stetig an Erfahrung gewonnen. 2022 starteten wir dann unsere erste offizielle Saison in der französischen Liga. In der kommenden Saison werden wir zum ersten Mal an der DFFL 2 teilnehmen. Wir freuen uns auf eine spannende und hoffentlich erfolgreiche Saison.
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Unser Tackle Team hat sich entschlossen 2023 in Deutschland zu spielen. Von daher lag es auf der Hand, dass wir auch nach Deutschland wechseln.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Bisher mussten wir noch keine großen Hürden überwinden. Generell besteht jedoch Spielermangel in Luxemburg. Von daher sind wir ständig auf der Suche nach neuen Spielerinnen und Spieler.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
An erster Stelle steht für uns die Freude am Sport .Aber auch kontinuierlicher Erfahrungsgewinn und der Aufbau eines stabilen Kaders sind grundsätzlich unser Ziel.
Wir wollen außerdem herausfinden, wo unser Team steht und wie stark konkurrenzfähig wir sind.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wie es auch das Ziel für die Saison 2023 ist, wollen wir weiter an Erfahrung gewinnen und einen stabilen Kader aufbauen. Außerdem wollen wir die erste luxemburgische Flagfootball-Mannschaft sein, die ihre Stärken in der DFFL2 unter Beweis stellt und dadurch an Bekanntheit gewinnt.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns, Teil der DFFL2 zu sein und hoffen auf viel Spaß und ebenso sportbegeisterte Teams wie wir. Für 2023 wird es sicherlich schwer einen Spieltag auszurichten. Wir schauen der Sache positiv entgegen und hoffen dann 2024 auch Deutsche Teams in Dudelange begrüßen zu können.
Walldorf Wanderers Ladies

Verein: Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V.
Division: DFFL2/Süd-West
Gegründet: 2015
DFFL Saison 2022: Platz 48
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Angefangen hat alles 2013 als 4 Mädels ins Training der Wanderers gekommen sind. Sie hatten direkt viel Spaß und wurden direkt integriert. Sie bekamen auch Spielzeit.
Doch das Verlangen nach einer eigenen Damenmannschaft wurde immer größer und so haben wir die Ladies Mannschaft gegründet. Als einziges reines Flag Damenteam in Deutschland spielt man halt immer nur gegen Herrenteams. Doch auch in hohen Niederlagen haben die Mädels nie den Mut verloren und wollen sich immer weiter messen und weiterentwickeln. Die Spiele gegen die Herren helfen den Damen auch sehr in internationalen Turnieren, wo es dann gegen andere Damenmannschaften geht. Wir versuchen jedes Jahr 2-3 Turniere im Ausland zu spielen. Die Entwicklung hört nie auf und die Lust ist bei allen riesig.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir begrüßen die Aufteilung in 1/2 Liga. So wird es engere Spiele für alle geben. Es treffen Teams auf Augenhöhe aufeinander. Ebenso ist die Offiziellenregelung sehr gut. Wir schicken alle unsere Spielerinnen zu den Schulungen, weil es einfach jeder Person guttut zu verstehen, was man da eigentlich so treibt.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unsere Ziele sind definitiv mindestens 1 Spiel zu gewinnen wie in der vorletzten Saison, wo endlich der erste Sieg gegen ein nicht Damenteam gelang. Und weiter viel Erfahrung zu sammeln, die uns dann in den internationalen Turnieren gegen Damenteams weiterbringt.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen uns weiter vergrößern und versuchen mehr Frauen zum Flag-Football zu bringen und zu begeistern. Auch andere Teams zu motivieren sich zu bemühen mehr Frauen einzusetzen bzw., weitere Damenteams zu gründen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Vergesst uns die Frauen nicht. Dort ist sehr viel Potenzial vorhanden. Fördert Eure Spielerinnen und versucht Damenteams zu gründen. Wir freuen uns auf die Saison und hoffen auf ausgeglichene und faire Spiele.
Schorndorf Power Puffins

Verein: SG Schorndorf 1846 e.V.
Gegründet: 2020
Division: DFFL2/Süd-West
DFFL-Saison 2022: Platz 25
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Die Power Puffins Geschichte begann ca 2019, als sich das erste Mal einige Freunde zum Football hin und her werfen trafen. Das wurde immer wieder wiederholt, wodurch einige darauf aufmerksam wurden und die Sportart auch gerne ausprobieren wollten. Mit der Zeit kam eine Routine in die Sache und irgendwann wurde das erste Mal an Spielbetrieb gedacht.
Im Oktober 2020 gründeten wir dann endlich unsere Abteilung für American-Football bei der SG Schorndorf. Das Jahr darauf spielten wir das erste mal gegen andere Teams und nahmen an ersten Spaßturnieren teil. Das hat uns so gut gefallen, dass wir 2022 das erste mal am Spielbetrieb der DFFL teilgenommen haben.
In unserer Rookie-Saison nahmen wir an 7 Spieltagen teil und richteten zwei in Schorndorf aus. Wir konnten einiges lernen und hatten noch mehr Spaß. In der starken Division Süd-West schlossen wir die Saison auf Platz 5 ab. Daher werden wir 2023 am Spielbetrieb der DFFL2 teilnehmen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir erachten die Ligaaufteilung als Sinnvoll, da es nun voraussichtlich mehr ausgeglichene Spiele und weniger "Blow-Outs" geben wird. Zudem wird der Einstieg in den Liga Betrieb für neue Teams etwas erleichtert.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Mehr Punkte mit der Offense machen, als wir mit der Defense zulassen!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, drei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir sind dabei die Abteilung zu erweitern und hoffen bald ein Damen- sowie ein Jugend-Team an den Start bringen zu können.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
flypuffinsfly
Lichtenberg Lions

Verein: SV BVB 49 e.V.
Division: DFFL/Nord-Ost
Gegründet: 2020
DFFL-Saison 2022: Platz 2
DFFL-Finaltag 2022: Platz 8
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Angefangen hat es als "Hinterhofspielgemeinschaft". Mit dem Anschluss bei unserem Verein, SV BVB 49e.V. ging die Entwicklung aufeinmal sehr schnell.
Jetzt spielen wir unsere zweite Ligasaison.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Die Aufteilung DFFL1 und DFFL2 ist gut. Aber, ich glaube, es sind zu wenig Teams in der DFFL1. Ich behaupte, dass pro Division 1 bis 2 Teams mehr drin sein könnten. Damit hätte man auf Dauer auch mehr Rotation bei den Teams. Auf- und Abstieg.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Das Spiel wird schneller und "körperlicher" werden. Da freuen wir uns drauf und versuchen uns auch vorzubereiten. Aber wie es immer in einer "neuen" Liga ist, man wird die Änderungen erst merken, wenn man loslegt.
Die Idee mit der Rotation, Spieltage in einer anderen Division, ist super. So spielt man nicht nur gegen die gleichen Teams. Immer eine neue Herausforderung.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir hoffen, dass wir uns wieder für den Finaltag qualifizieren können. Platz 8, Bundesweit, im ersten Jahr Liga war der Hammer. Aber jetzt ist man heiß und will versuchen dieses Ergebins zu steigern.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Stetiger Wachstum, egal ob im Junior- oder Seniorteam. Wir wollen eine der ersten Teams sein an die man denkt wenn über Berlin gesprochen wird. Also, im Bereich Flagfootball.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Auf eine geile Saison 2023 !!!
Werratal Salt Kings
Verein: SG Empor Kloster e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2011
DFFL Saison 2022: Platz 27
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Gegründet, um in der Region einen völlig unbekannten Sport zu etablieren und mal was anderes als die üblichen Sportarten anzubieten.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Änderungen sind ok und notwendig. Luft nach oben gibt es immer.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Spaß und keine Verletzungen!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wer kann schon in die Zukunft schauen?
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Football is Family, das sollte man bei aller steigender Professionalität nicht vergessen. Da war das Miteinander früher im Fun-Bereich freundschaftlicher, dass sollte auf dem eingeschlagenen Weg nicht verloren gehen.
Augsburg Lions II

Verein: Augsburg Lions e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2022
Erzählt uns etwas über die Entstehung Eures Teams?
Wir sind eine junge Flag Football Mannschaft aus dem schönen Augsburg. Mit der Vereinsgründung im vergangenen Jahr, haben wir beschlossen ebenfalls eine 2. Mannschaft anzumelden, da wir derzeit einen enormen Zuwachs erleben. Wir freuen uns riesig, dass immer mehr Leute sich für Flag begeistern lassen und uns beitreten wollen. Es ist jeder willkommen, der einfach Spaß am Footballsport hat und es ausprobieren mag. Zudem sind wir auch eine ganz witzige Truppe.
Als zweites Team eines Vereins könnt Ihr nicht an der Relegation teilnehmen. Welche Ziele und Erwartungen hat ein Team II und wo liegt Euer Fokus in der Saison?
Uns ist bewusst, dass wir nicht an der Relegation teilnehmen können. Aber es war uns sehr wichtig, dass wir nicht zwei unterschiedliche Mannschaften, mit unterschiedlichen Namen, in einem Verein haben. Wir wollen keine Trennung in unserer Gemeinschaft und haben uns somit für eine 2. Mannschaft entschieden.
Dennoch wollen wir natürlich zeigen, dass man mit uns als 2. Mannschaft rechnen kann. Bei uns kann sich jede und jeder weiterentwickeln und Teil einer tollen Gemeinschaft sein und das bleibt auch weiterhin unser Fokus. Wir wollen darin erfolgreich sein, jeder und jedem den Spaß am Footballsport zu vermitteln. Zudem wollen wir den Kontakt und die tollen Freundschaften zu anderen Mannschaften aufrechterhalten und auch neu aufbauen. So wird dieses Jahr unser Trainingslager beispielsweise mit zwei weiteren footballbegeisterten Mannschaften stattfinden.
Was haltet Ihr aus der Sicht eines Team II von den Änderungen der Regularien (Aufteilung, 1./2. Liga, Mindestpassanzahl, Durchlässigkeit zw. Team 1 und 2)?
Uns ist diese 2. Mannschaft sehr wichtig, nicht nur um mehr Leute zum Football zu begeistern, aber um auch den Kontakt zu anderen Mannschaften aufrecht zu halten. Das wird uns nämlich mit der 1. Mannschaft etwas abgehen.
Dennoch sind wir dafür, dass eine 2. Mannschaft einer 1. Mannschaft desselben Vereins, ohne Einschränkungen, aushelfen dürfen sollte. In jeder anderen Sportart ist dies möglich. Es handelt sich dabei ja um denselben Verein, den man möglichst erfolgreich spielen lassen möchte. Die Regelung, dass ein Spieler aus der 2. Mannschaft nach drei gespielten Spieltagen in der 1. Mannschaft, auch zu dieser wechseln und dazu noch einen Spieltag aussetzen muss, finden wir nicht förderlich.
Zudem finden wir es schade, dass die Spieltage nun auf maximal 6 Mannschaften reduziert werden. Die 9er-Spieltage waren immer ein Hightlight der Saison. Dort war die Stimmung immer toll und man bekam ein Gefühl dafür, wie groß das Interesse des Sports wirklich ist. Außerdem konnte man gegen mehrere unterschiedliche Gegner spielen. Das wird uns schon sehr fehlen.
Was sind aus Eurer Sicht die größten Hürden und Herausforderungen für ein Team II?
Die größte Hürde wird vermutlich sein herauszufinden, was wir mit all diesen Talenten anstellen. Wir dürfen dieses Jahr sehr viele Rookies begrüßen und müssen für jede und jeden erstmal die passenden Aufgaben finden. Die Herausforderung besteht dann wohl darin nicht den Überblick zu verlieren, wer alles wie oft in der 1. Mannschaft ausgeholfen hat.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen als Verein eine Damenmannschaft sowie einen Jugendbereich ins Rollen bringen. Dafür sind die Weichen schon gestellt. Darüber hinaus wollen wir als Mannschaft weiter die Footballgemeinschaft in Augsburg aufbauen, auch neben dem Platz. Bei uns ist wirklich jede und jeder willkommen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Flag Football Community, ihr seid jedes Jahr ein Highlight! Wir freuen uns schon riesig auf witzige Bekanntschaften und geile Partien mit euch! Bleibt gesund und bis bald auf dem Platz!
Bamberg Phantoms

Verein: Bamberg Phantoms e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2021
DFFL Saison 2022: Platz 44
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Für uns war Senior Flag nur die natürliche Weiterentwicklung aus unseren Jugend Flag Programmen aus der U16 - damals U15 - und U19 wo wir damals auch bereits bei Gründung der Liga im AFVBy dabei waren und die erste bayerische Meisterschaft ausgerichtet haben.
Für uns bietet Senior Flag ebenso eine Ergänzung zu unserem Portfolio innerhalb unserers Vereins. So finden auch SpielerInnen ein Zuhause, die sich entweder nicht im körperbetonteren Tackle Football sehen oder für unsere Ladies, die nach der U19 weiter entfernt zu einem Tackle Team fahren/wechseln müssten und so ihren geliebten Sport trotzdem weiter spielen und uns so als Mitglieder erhalten bleiben.
Wir spielen dieses Jahr nun schon das dritte Jahr ausserhalb des FunFlag Bereichs, den wir schon seit 2015 im Bereich Senior Flag bei unserem Benefizturnier *DreiKönigsBowl* betreiben, im AFVD in der 5er DFFL und haben uns 2023 für die 2. Liga entschieden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Aufteilung in die 1./2. Liga ist auch eine natürliche Weiterentwicklung der steigenden Zahlen der Teams und der unterschiedlichen Spiel- und Kaderstärken innerhhalb der DFFL. Turniergrösse mit 5-6 Mannschaften sind für uns attraktiver für den Zeitaufwand beim Heimspiel oder Tagesaufwand bei Auswärtsspielen. Aber uns haben auch die 9er Spieltage durchaus gefallen. Mindestpassanzahl sichert doch eher kurzfristige Absagen die mehr Planungssicherheit für die Ausrichter geben soll. Wir werden sehen ob sich dies in der Umsetzung bewährt. Die Offiziellen-Regelung mit 4 Teilnehmern halte ich für kleinere Kader schwierig aber solange es Online Lehrgänge gibt wohl in den meisten Fällen umsetzbar. Auch hier wird man im Jahresrückblick noch einmal schauen müssen, wie alle Änderungen umgesetzt und real lebbar sind/waren. Von uns war jemand in der Arbeitsgruppe in der DFFL2 und bei den meisten Anspassungen waren sich die Teams einig.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen spielerisch besser werden und lernen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Mehr Interesse auf die Liga ziehen durch Werbung und medialer Aufmerksamkeit und dadurch auch mehr SpielerInnen für die Senior Flag Abteilung zu bekommen um den Kader aufzustocken und natürlich 2024 wieder am Start zu sein.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Flagfootball rocks! Danke für Euer Engagement Rooks - durch die Vorstellung der Teams!
Vorpommern Vandals

Verein: Greifswald Vorpommern Vandals e. V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2021
DFFL Saison 2022: Platz 38
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Zwischen unserer Junior Flag Abteilung und unserer Senior Tackle Abteilung lag schon lange ein toter Winkel für Interessierte, die abseits vom „Tackle“ Football spielen wollten. Diese Nische konnten wir im Sommer 2021 füllen und sind seitdem mit einer motivierten Mannschaft dabei, uns in der DFFL zu etablieren.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir sind noch dabei, uns im regelmäßigen Spielbetrieb jede Saison einzufinden. Wir freuen uns zusammen mit der Liga neue Rahmenbedingungen auszutesten und so das beste Erlebnis für alle Sportlerinnen und Sportler zu schaffen. Besonders die Aufteilung in 2 Ligen begrüßen wir, da es so auch Teams wie uns, Teams im Aufbau, die Möglichkeit gibt langsam ein Gefühl für die Turniere, den Spielbetrieb und die Liga zu kriegen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In unserer zweiten Saison möchten wir sehen was wir aus den Fehlern des letzten Jahres lernen können. Wir freuen uns bekannte Gesichter der letzten Turniere wiederzusehen und hoffen an unseren Konkurrenten wachsen zu können.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir möchten Kontakte aufbauen in unserer Region, uns mit den anderen Teams verbinden und gemeinsam den besten Sport der Welt ausüben. Die große Football-Family auch im Nord-Osten zu vergrößern und sie für jeden zugänglich zu machen, ist ein Ansinnen, was wir gemeinsam in die Hand nehmen wollen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wenn ihr euch sportlich betätigen wollt und dabei nichts gegen eine große Community und eine riesige Familie habt, dann seid nicht schüchtern und sucht das nächste Flag-Football Team und ich verspreche euch, ihr werdet es nicht bereuen es zumindest einmal auszuprobieren!
Falls ihr schon Flag-Football spielt, hoffe ich, mit jedem von euch mal das Feld teilen zu können oder euch zumindest kennenlernen und dann von euch lernen zu können. Ihr wollt uns besuchen? Schreibt uns gerne eine Mail! Kontaktdaten findet ihr über einschlägige Suchmaschinen oder auf unserer Website Vandals-Football.de
Niederschelden Miners

Verein: TV Niederschelden 1882 e.V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2015
DFFL Saison 2022: Platz 49
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
2015 dachten sich ein paar Freunde, es wäre doch schön zusammen Football zu spielen. Es kamen mehr Spieler dazu und so wurden wir größer und trainierten mehr. 2016 kam dann die Entscheidung sich in der DFFL mit anderen Teams zu messen und seit dem nehmen wir am Ligabetrieb teil.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Sind für uns ok. Ein permanenter Spielbetrieb wäre für uns dieses Jahr nicht möglich oder nur begrenzt möglich gewesen. Der Turniermodus wie es jetzt betrieben wird ist für uns besser umsetzbar.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
k.A.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
1-2 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Weiter spielen und besser werden.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
k.A.
Fighting Farmers Montabaur - Flag Attack

Verein: 1. AFC Fighting Farmers Montabaur 1992 e. V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2020
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Bereits vor 2020 trafen sich einige ehemalige Tackle-Football Spieler sowie ein Hand voll Neulinge zum Flag-Football. Alles relativ unorganisiert und unkoordiniert.
Aus der Gruppe heraus entstand dann nach und nach der Wunsch, gegen andere Teams zu spielen.
Parallel wurde in Montabaur ein neuer Kunstrasenplatz gebaut und auf einmal hatte das Team im Mai 2020 einen festen Trainingsplatz und eine feste Trainingszeit.
Das war der Start.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Die größten Herausforderungen waren:
- den Flag-Sport und das Flag-Team in unserer Region bekannt zu machen
- den Trainingstermin zu etablieren
- die Vergrößerung des Spieler-Kaders
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Wir haben in den letzten beiden Jahren Erfahrungen in Turnieren und Scrimmages gesammelt. Ende 2022 hat das Team entschieden, nun den nächsten Schritt zu tun.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen weiter Erfahrungen sammeln und uns in der DFFL2 etablieren.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
1-2 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Das Team kontinuierlich zu vergrößern, an mehreren Turnieren teilzunehmen und ein eigenes Turnier auszurichten.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir suchen immer Verstärkung für unser Team. Wer Lust hat, in der Region Koblenz / Montabaur Flag-Football zu spielen, ist herzlich eingeladen.
Meldet euch über flagteam@fighting-farmers.de
Fighting Farmers Montabaur - Flag Attack im Team-Verzeichnis...
Lübeck Flag Cougars

Verein: USC Lübeck e.V.
Division: DFFL/Nord-Ost
Gegründet: 2014
DFFL-Saison 2022: Platz 4
DFFL-Finaltag 2022: Platz 6
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Unser Team ist nach einer großen Initiative von Maximilian Groß [ehemaliger HC der Herren Flag Natio und aktuell HC der U17 Jungen Flag Natio] im November 2013 angekündigt worden und mit dem ersten im Januar Training 2014 entstanden. Ziel war es, mit den Lübeck Flag Cougars 2014 in der einzigen 9er Flagliga Europas zu spielen, der DFFL.
Für die 2014er Saison hatten damals 12 Teams den Spielbetrieb angemeldet - schon für damalige Verhältnisse „so viele wie lange nicht“.
Die allererste Spielpraxis sammelte das noch junge Team allerdings im 5on5 Format, beim selbst ausgerichteten Travebowl 2014 in der Lübecker Hansehalle.
Und das mit großem Erfolg - das Team verfehlte mit 21:20 knapp den 1.Platz.
Weniger erfolgreich verlief hingegen die eigentliche 9er Flag Sasion, denn aus den 6 angesetzten Spielen gegen Kiel Baltic Hurricanes, Hamburg Pioneers und Hamburg Blue Devils konnte kein Sieg herausgeholt werden. Umso prägnanter war die Teilnahme am Big Bowl VIII und an der German Flag Open IX für die Mannschaft. Beim Big Bowl VIII erreichte das Team „Lübeck“ Platz 28 von 46, während man bei der German Flag Open IX mit Platz 1 den größten Erfolg der Teamgeschichte feierte. Spätestens da war eigentlich klar, dass uns Flag Football im 5on5 Format viel besser liegt.
Die Saison 2015 lief das Team deutlich besser, da unter anderem einige Spieler aus Kiel nach Lübeck wechselten. So erzeilten die Flag Cougars ihren ersten 9er Sieg gegen Essen, und im Laufe der Saison auch gegen Hildesheim. Am mehrfache deutschen Meister Hamburg Snappers scheiterten die Flags jedoch erneut.
Bei der Flag Open X erkämpfte das Team nach einem KO gegen Walldorf Wanderers den 3. Platz.
Saison 2016 nahmen die Lübeck Flag Cougars zum letzten Mal an der DFFL teil, mit einem krachenden Saisonende.
Zunächst verließ Maximilian Groß die Mannschaft – die weitere Leitung des Flag Teams übernahmen Alexander Osiik und Sven Riebe.
Nach der Gründung einer zweiten Herrenmannschaft „Lübeck Cougars II” verloren die Flag Cougars viele Mitspieler und sahen durch den deutlich kleineren Kader keine Möglichkeit der Teilnahme am weiteren 9er-Spielbetrieb.
Die darauffolgenden Jahre war es relativ ruhig um die Mannschaft. Neben Testspielen gab 2017 gab eine Spieltagteilnahme, 2018 zwei, 2019 drei.
Im Corona-Jahr 2020 gab es keine Teilnahmen – das Team nutzte das Jahr zum Aufbau und für die Ligavorbereitung zur Saison 2021.
Über die Jahre stießen immer wieder neue Spieler:innen über den Hochschulsport zum Team, wodurch ein solider und kompetitiver Kader aufgebaut werden konnte.
In der Saison 2021 feierte das Team ein großes Comeback. Durch starke Leistung an vier Spieltagen, wovon 2 ausgetragen worden sind, qualifizierten sich die Flag Cougars mit Platz 5 der Gesamttabelle für die Teilnahme DFFL Finaltag, und erreichten dort den 6. Platz.
Der Erfolg blieb auch 2022 nicht aus. Mit insgesamt 8 erfolgreichen DFFL Spieltagteilnahmen und 35 Spielen, dazu 7 weitere beim Sportmonda Bowl VIII in Kopenhagen, hat das Team die bis dato intensivste Saison gespielt.
Mit Platz 4 der Gesamttabelle qualifizierten sich das Team auch diesmal für den DFFL Finaltag.
Im Spiel um Platz 5 unterlagen die Flag Cougars knapp den Legionaries aus Mainz – bewiesen dadurch aber auch, dass sie in Zukunft durchaus mit den „wirklich guten Teams” mithalten könnten.
Im Großen und Ganzen hat sich das Team in den letzten Jahren sehr stark entwickelt. Dies ist vor allem der Dynamik der Spieler:innen und Coaches zu verdanken, die allesamt Digital Natives sind und viel intrinsische Motivation mitbringen. Auch der Austausch mit anderen Teams zwecks Trainingsplanung und die Erfahrung auf internationaler Ebene haben sehr viel zur Entwicklung beigetragen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Insgesamt begrüßen wir die Änderungen sehr, da sie in vieler Hinsicht Vorteile mit sich bringen. Durch die neue Einteilung und Terminierung der Spieltage müssen wir deutlich weniger Spieltage absolvieren, deutlich weniger umherfahren und kommen trotzdem an jedem Spieltag in Kontakt zu einer neuen Mannschaft. Durch bessere Offiziellen lernen wir die Grenzen des Sports besser kennen und beugen so unnötige Konfrontationen und Verletzungen vor.
Auch die Mindestpassanzahl sichert die erfolgreiche Teilnahme der Mannschaften. Gerade in der Division Nord-Ost gab es letzte Saison sehr viele kurzfristige Absagen von Teams, was für restlichen Teilnehmer:innen sowohl spielerisch als auch organisatorisch katastrophal war. Ohne diese Änderungen wäre der Aufbau einer guten Liga nicht möglich.
Sie führen zwangsläufig dazu, dass die Qualität aller Teams und die Qualität des ausgeübten Sports in seiner Gesamtheit stark erhöht wird.
An dieser Stelle möchten wir an alle Ligabeteiligten für ihre Leistungen und Einsatz in den letzten Jahren ein großes Lob aussprechen.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Neben den bereits erwähnten Punkten erwarten wir Planungssicherheit, Spiele auf erhöhtem Niveau und „vorgegebene“ Erholungsphasen zwischen den Spieltagen.
Das sind alles Maßnahmen, die Individualleistungen der Spieler:innen fördern und physische/psychische Überbelastung vorbeugen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Mindestziel für die Saison 2023 ist die Qualifikation für den DFFL Finaltag und eine bessere Platzierung als in den letzten beiden Jahren.
Getreu dem Motto “iron sharpens iron” erwarten wir spannende Spieltage auf hohem Niveau und freuen uns auf den Austausch mit anderen Mannschaften außerhalb unserer Division.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Auch in Zukunft hoffen wir, immer mehr Spieler zu bekommen, unsere Leistung zu steigern und den Sport attraktiver zu gestalten. Dies tun wir zukünftig durch das Angebot einer Flag Football AG an mehreren Schulen, voraussichtlich Start im April dieses Jahres.
Darüber hinaus planen wir die Gründung eines Fördervereins für Flag Football in Lübeck. Die dient dem Aufbau einer Flag Football Jugendsparte in unserem Verein und die Förderung aller resultierender Flag Football Mannschaften.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir wünschen uns mehr Flag Football im Stream. Falls jemand informative Ressourcen zum technischen Aufbau und Übertragung von Sportveranstaltungen besitzt, so teilt sie gerne!
Berlin Adler Flagfootball Team

Verein: AFC Berlin Adler e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2014
DFFL Saison 2022: Platz 33
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Das Team wurde im Januar 2020 von unserem damaligen HC neu gegründet. Nachdem wir im selben Jahr wegen Corona kein Ligabetrieb hatten, blieben uns nur vereinzelte Scrimmages. Im Jahr 2021 kam dann unsere erste richtige Saison mit Ligabetrieb, in der wir es sogar fast in den Finaltag geschafft hatten. Bereits im Jahr darauf folgte eine sportliche Talfahrt, mitunter auch dadurch begründet, dass einige Leistungsträger das Team verlassen hatten.
Im Oktober 2022 gab es einen Wechsel im Coachingstaff unseres Teams. Headcoach Susi kam neu hinzu und brachte mit Coach Kathi eine Athletiktrainerin und mit Coach Jarl einen OC mit. Seither haben wir wieder einen spürbaren Aufwind im noch verbliebenen Team der Vorjahre und schaffen es kontinuierlich neue Mitglieder zu werben und zu binden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Aufteilung in DFFL 1 & 2 erachten wir als sinnvoll. Somit hat man mehr ernsthaften Wettbewerb auf Augenhöhe. Die Beschränkung der Turniergröße könnte gerade in "Ballungszentren" wie Berlin und Umgebung problematisch sein. First come - first serve widerspricht irgendwie der sportlichen Fairness, aber wir werden uns überraschen lassen.
Auch die Mindestzahl an offiziellen ist aus unserer Sicht problematisch. Auf der einen Seite ist es zwar gut mehr ausgebildete Refs zu haben, auf der anderen Seite kann aber genau das, neuen Teams "zum Verhängnis" werden. Wir denken, hier muss die Liga ein gutes Augenmaß an den Tag legen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
ie Ziele sind ganz klar: wir wollen den im Oktober 2022 begonnenen Umbruch und den daraus resultierenden Aufschwung weiter vorantreiben um uns in unserer Division "oben" zu etablieren, ohne dabei den Spaß aus den Augen zu verlieren.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir möchten unseren sportlichen Erfolg ausbauen um hier auch ein Stück weit unserem Namen und unserem Verein gerecht zu werden. Auf der anderen Seite ist es uns wichtig, dass sich bei uns wirklich JEDERMANN willkommen fühlt, Spaß hat und seine Leidenschaft für den geilen Sport auf dem Feld ausleben kann. Diesen Spagat gilt es zu meistern und wir können schon jetzt sagen, dass wir das als Team gut schaffen wirklich jeden abzuholen und mitzunehmen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Die kurze Botschaft lautet: Wir sind heiß!
Stuttgart Silver Arrows

Verein: AFC Stuttgart Silver Arrows e.V.
Division: DFFL2/Süd-West
Gegründet: 2021
DFFL Saison 2022: Platz 45
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Unser Team wurde im November 2021 von ehemaligen Spielern und Spielerinnen anderer Teams, quasi mitten im Winter des zweiten Pandemie-Jahres gegründet. Wir gingen zunächst davon aus, lange mit der Aufbauphase zu verbringen, doch war der Ansturm von Spielerinnen und Spielern direkt sehr hoch und so konnten wir schon direkt 2022 direkt in unsere erste Saison starten.
Unsere erste Saison war in erster Linie vom Erfahrungen sammeln geprägt. Nun starten wir in unsere zweite Saison, mit einem weitaus stabileren Kern aus Spielerinnen und Spielern. Gleichzeitig bleiben wir unserer Team-Philosophie weiterhin treu:
Wir bauen unser Team auf der Grundlage von Rookies auf! Unser Anspruch ist es, Anfängern und Anfängerinnen die Möglichkeit zu geben, sich langsam, aber stetig zu verbessern. Dazu gehört für uns neben dem Sportlichen, aber auch die Team-Kultur! Diese ist uns sehr wichtig. Wir legen besonderen Wert darauf, dass bei uns alle sich wohlfühlen sollen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Sexualität oder Hautfarbe!
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Besonders über die Aufteilung in die DFFL1 und DFFL2 begrüßen wir sehr. Ansonsten freuen wir uns über jede Entwicklung, die Bürokratie abbaut und den Sport zugänglicher macht, sowohl für interessierte Spielerinnen und Spieler, aber auch für Zuschauer!
Flag Football zu schauen, kann genau so viel Spaß machen wie Tackle-Football. Deshalb finden wir es auch gut, dass die DFFL ihren Online-Auftritt modernisiert hat. Als Ausblick freuen wir uns darauf, dass Flag Football bald auch Zuschauer-freundlicher wird.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir möchten in der DFFL2 kommende Saison mit unseren Rivalen spannende Spiele spielen und Duelle ausfechten und diese natürlich hoffentlich gewinnen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Unser Team soll sich sportlich nochmals steigern, sodass wir hoffentlich ab der Saison 2024 um einen Platz in der DFFL1 spielen können.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns sehr über die Offenheit mit der wir hier im Süden von den anderen Teams und der Liga aufgenommen worden sind. Alle sind immer sehr hilfsbereit und helfen gerne mit Rat und Tat aus.
Dortmund Devils

Verein: Dortmund Devils
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2006
DFFL Saison 2022: Platz 17
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Von Patrick Backhaus 2006 an der TU Dortmund gegründet, nahmen die Devils schnell an Turnieren wie dem Snow Bowl und Big Bowl teil, um einige Erfahrung zu sammeln.
2012 sind wir der SFL beigetreten und konnten diese im ersten Jahr auch direkt gewinnen. In der SFL sollten viele weitere Titel folgen; 2012-2017, 2019.
2011 richteten wir die adh Open in Dortmund aus und konnten hier zum ersten Mal den dritten Platz erreichen. Ein weiterer dritter Platz sollte im Jahr darauf in Mainz folgen. 2015 bei den adh Open in Ilmenau gelang der bisher größte Erfolg mit dem 1. Platz.
Wir haben seit der Gründung 2016 in der DFFL gespielt und konnten hier im ersten Jahr den dritten Platz belegen. Im Big Bowl gab es zuletzt vor zwei Jahren einen Einzug in die Playoff-Runde.
Besondere Schwierigkeit in der Entwicklung unseres Teams ist unsere Organisation über den Hochschulsport. Das Team ist eigentlich in einem stetigen Umbruch, da neue Spielende hinzukommen und Studierende mit ihrem Abschluss das Team meist verlassen.
Aktuell sind wir hier wieder in einer starken Umbruchphase, wodurch wir unser Ziel der Qualifikation zur DFFL 1 letztes Jahr leider nicht erreichen konnten, wir allerdings viele junge und talentierte Spielende haben und optimistisch in die Zukunft sehen.
Mit Hinblick auf die Struktur der Flag Community, kann allerdings beobachtet werden, dass gerade die Teams mit Jugendarbeit sich in den letzten Jahren stark verbessert haben. Ob wir damit noch mithalten können, ist fraglich.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Da wir an den AGs zu den Änderungen teilgenommen haben, tragen wir diese natürlich mit und befürworten die Änderungen. Die Turniergrößen sorgen hoffentlich dafür, dass die Ergebnisse vergleichbarer werde, die Aufteilung ist zwingend erforderlich gewesen und wird sicherlich auch die Spannung in beiden Ligen erhöhen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Da wir unsere Ziele letztes Jahr mit der Quali zur DFFL 1 nicht erreicht haben, wollen wir dieses Jahr entspannter angehen. Wichtig wird für unsere Spieler und Spielerinnen sein Erfahrung zu sammeln. Wieder um die NRW Meisterschaft mitzuspielen, ist hier ggf. wichtiger, als in die DFFL 1 aufzusteigen bzw. die Relegation zu erreichen, da es aktuell schwer einzuschätzen ist, ob wir uns in der DFFL 1 überhaupt behaupten könnten.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Als Uni-Mannschaft ist es schwer Pläne weit in die Zukunft zu machen, da sich die Roster-Situation sehr schnell wieder ändern kann. Schön wäre es, wenn wir wieder an vergangene erfolgreichere Tage anknüpfen können. Dafür brauchen wir aber mehr Erfahrung und müssen eingespielter werden.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Sollte jemand aus der Nähe Dortmunds interessiert sein bei uns zu trainieren und den Devils beizutreten, dann könnt ihr über die Website des Hochschulsports der TU Dortmund unsere Trainingszeiten und die Anmeldung zum Kurs finden. Die Anmeldung ist nicht auf Studierende beschränkt, sondern kann auch von Externen wahrgenommen werden.
Walldorf Wanderers

Verein: Turngesellschaft Walldorf 1896 e.V.
Division: DFFL/Süd-West
Gegründet: 2003
DFFL-Saison 2022: Platz 1
DFFL-Finaltag 2022: Platz 1
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Unser Team entstand als Hobbyteam ca. 2001. Im Jahr 2003 haben wir dann einen neuen Trainingsplatz gesucht. Dies war der Anlass sich unserem Verein „TGS Walldorf 1896 e.V.“ anzuschließen. Hier haben wir und hatten wir immer ideale Trainingsbedingungen. Nach ein paar „Lehrjahren“ haben die jüngeren Spieler den Kern des Teams übernommen und die Erfolge traten ein. Seit 2009 waren wir in fast allen Finals deutscher Meisterschaften vertreten, egal ob Halle, Flag Open oder eben DFFL. Mittlerweile sind wir der einzige Deutsche Meister, den es bisher in der 5er DFFL gab! Darauf sind wir stolz und wollen diese Serie natürlich ausbauen. Außerdem stellen wir seit geraumer Zeit den größten Anteil an Nationalspielern. Auch diesem Anspruch wollen wir weiter gerecht werden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Eine notwendige Anpassung. Die Kluft zwischen den ambitionierten, etablierten Teams und den neueren Teams war teilweise zu groß. Auch die Offiziellen-Regelung ist der richtige Schritt unseren Sport weiter voran zu treiben.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Die Planungssicherheit sowie eine feste Struktur stehen für uns ganz oben auf der Liste. Wir sind gespannt auf die interconference Spieltage und freuen uns auf den neuen Modus.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Klares Ziel für 2023 ist die Titelverteidigung. Außerdem werden wir wieder versuchen jedes Turnier an dem wir teilnehmen außerhalb der Liga zu gewinnen.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
In dieser Saison wollen wir den Grundstein für unsere Jugendarbeit legen. Das wird uns in den nächsten Jahren begleiten und wird Teil unserer Prioritäten sein.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Come and challenge us!
Bedburg Raccoons

Verein: Bedburger Ballspielverein von 1912 e.V.
Gegründet: 2020
Division: DFFL2/West
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Entstanden sind die Raccoons aus einem engen Freundeskreis, die sich damals noch mit 6 Leuten auf dem Sportplatz getroffen haben und sich locker Bälle zugeworfen haben. Mit der Zeit sind dann mehr Leute dazugekommen und es wurde die Flag Football Abteilung bei unserem regionalen Fußballverein gegründet, die Bedburg Raccoons.
Erfahrung haben wir bis dahin nur sehr wenig. Einer hat in Düsseldorf bereits ein Jahr Flagfootball gespiel, ein anderen 1 gutes Jahr Tackle. Wir haben uns also eigentlich alles selber beigebracht. Genauso haben wir dann auch das erste Playbook entworfen und die ersten Freundschaftsspiele organisiert.
2021 stand dann die erste Saison in der SFL vor der Türe und wir konnten gleich einen guten Eindruck hinterlassen und den 6. Platz belegt. Für die nächste Saison wurde das Ziel auch gleich höher gesteckt, wir wollten uns verbessern und ins Halbfinale kommen.
Die Regular Season lief auch ganz nach Plan, lediglich gegen die späteren NRW Champs Mülheim mussten wir eine Niederlage hinnehmen.
Am Finalspieltag mussten wir uns dann in einem engen Spiel noch einmal den Shamrocks geschlagen geben, bevor wir uns dann im Halbfinale gegen die Dortmund Devils den 3. Platz sichern konnten.
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Nach einer verkürzten Corona-Saison 2021 in der SFL wollten wir zunächst eine komplette, organisierte SFL Saison spielen. Mit der sportlichen Weiterentwicklung stand für uns dann auch früh fest, dass wir 2023 auf jeden Fall in der DFFL 2 mitmischen wollen.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Es gab eigentlich keine großen Hürden. Die Kadergröße ließ bis Anfang/Mitte 2022 noch etwas zu wünschen übrig, etwa 12 Leute. Mittlerweile sind wir fast 20 Leute im Team und kommen somit fast immer auf die benötigten 10 Leute pro Training, um auch Spielsituationen besser simulieren zu können. Die ersten Jahre ohne regulären Spielbetrieb waren oft 4 vs 4 angesagt.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Dieses Jahr ist für uns das Finale in der SFL das größte Ziel. Nachdem die letztjährigen Finalisten Duisburg und Mülheim nicht mehr in der SFL vertreten sind, haben wir den Anspruch als letztjähriger Dritter um die NRW Championship zu spielen. In der DFFL 2 wollen wir ebenfalls oben mitspielen und schauen, ob es am Ende möglich ist um die Relegation mitzuspielen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen in den nächsten Jahren NRW Meister werden und uns auch in der DFFL 2 oben festsetzen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir finden es super, Teil der Flag Football Community in Deutschland zu sein. Es herrscht eine tolle Atmosphäre unter den Teams, auch wenn in den Spielen jeder gewinnen will und viel Ehrgeiz gefragt ist, begegnet man sich immer auf Augenhöhe, da haben wir auch schon andere Sportarten kennengelernt.
Wir hoffen, der Sport wächst weiter und es kommen mehr und mehr Teams dazu. Wir haben gezeigt, dass es möglich ist, aus einem Freundeskreis ein Team zu gründen. Eben ein Riesen-Vorteil für den Flagfootball, dass man mit 12 Leuten im Kader am Spielbetrieb teilnehmen kann.
Wesel Rhine Flags

Verein: Weseler Turnverein 1860 e. V.
Gegründet: 2018
Division: DFFL2/West
DFFL-Saison 2022: Platz 39
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Alles hat bei uns mit einem Haufen Footballverrückter angefangen, die sich unregelmäßig zum Ball werfen am örtlichen See getroffen haben. Flag Football kam dann durch einen Freund in die Runde, der in Ilmenau studiert hat. Der Sport festigte sich schnell im Freundeskreis und egal ob Sonne oder Schnee, die Jungs & Mädels hatten Bock und sind dann einfach Routen gelaufen, bei genug Leuten halt auch mal ein Spielchen. Im Sommer 2017 sind dann sehr viele neue Leute dazu gestoßen und die Idee einen Flag Football Verein zu gründen keimte auf. Innerhalb eines Jahres wurden Gespräche mit Sportvereinen geführt und im März 2018 schloss man sich als eigenständige Flag Football Abteilung dem Weseler Turnverein an. Wir orientierten uns schnell an den Ligen, in NRW gibt es neben der DFFL auch eine Landesliga, die SFL. So konnten wir im Juni 2018 mithilfe des Landesverbandes NRW und der damaligen Ligaorga der DFFL bereits unser erstes Turnier in Köln spielen, den Legion of Dom. Seitdem sind wir ein fester Teil der SFL und der DFFL, haben Spieltage ausgerichtet und besucht und haben auch unsere Höhen und Tiefen erlebt.
Derzeit findet ein Umbruch im Team statt, quasi ein Wachwechsel. Die Gründungsriege zieht sich Stück für Stück zurück, aber durch die gute Recruiting-Arbeit der letzten Jahre konnten wir einen neuen festen Kern etablieren. Es wird noch einiges an Arbeit nötig sein, aber wir sehen der Zukunft positiv entgegen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Schritte, die durch die teilnehmenden Teams der Arbeitsgruppen LO und TO eingeleitet wurden, waren richtig und wichtig. Grade die Reaktion auf die vielen Absagen der letzten Saison, die Aufstockung der Refereelizenzen auf 4 Stück, aber auch die Aufteilung in 1. und 2. Liga dienen einem verbesserten Spielbetrieb. Wie stark die Änderungen nun fruchten, muss man über die Saison hinweg beobachten, im Anschluss dann ein Resümee ziehen, um daraus dann Änderungen für die nächste Saison anzubringen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen vor allem viel Spielerfahrung sammeln. Durch den angesprochenen Wechsel des Teamkerns ist es wichtig, dass die Spieler Praxiserfahrung sammeln können.
In der DFFL wollen wir somit möglichst viele Spieltage besuchen, möglichst verschiedene Teams sehen, vielleicht auch mal in eine andere Division fahren. Auf die Relegation achten wir zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht.
Für die SFL sind die Ambitionen etwas höher. Hier wollen wir unter die Topteams kommen und vor allem eines der 4 Topteams des letzten Jahres schlagen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen unsere interne Orga neu strukturieren. Außerdem wollen wir unser gutes Recruiting der letzten Jahre fortführen und sogar noch durch Schulprojekte verbessern.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir stehen jedem Team gerne mit Rat und Tat zur Seite, sei es bei Fragen, Testspielen oder einem gemeinsamen Training. Wir wollen, dass der Sport weiter wächst und das geht am besten gemeinsam.
Kelkheim Lizzards II

Verein: SG Kelkheim e.V.
Division: DFFL2/Süd-West
Gegründet: 2022
Erzählt uns etwas über die Entstehung Eures Teams?
Die zweite Mannschaft der Kelkheim Lizzards wurde "eröffnet", um der Größe des Seniors-Kaders Rechnung zu tragen. Durch die aktive Jugendarbeit stoßen jedes Jahr Spieler:innen aus der u16-Jugendmannschaft zu den Seniors. Dazu kommen natürlich auch erwachsene Sportinteressierte zu uns, um ins Flag Football einzusteigen. Zudem bieten wir an der Goethe-Universität eine Flag Football-Kurs im Hochschulsport an. Wir hatten bereits in der letzten Saison ein Team II gemeldet, doch an uns ist Corona nicht ohne Mitgliederschwund vorbeigegangen. 2023 treten wir aber nun wirklich mit zwei Teams an.
Als zweites Team eines Vereins könnt Ihr nicht an der Relegation teilnehmen. Welche Ziele und Erwartungen hat ein Team II und wo liegt Euer Fokus in der Saison?
Der Fokus in Team II liegt auf dem Sammeln von Spielerfahrung und dem Etablieren der zweiten Mannschaft. Der Nachwuchs aus der eigenen Jugend soll Spielerfahrung im Erwachsenenbereich sammeln, ebenso unsere erwachsenen Flag Football-Rookies. Die zweite Mannschaft wird das Sprungbrett und Ausbildungsteam für die erste Mannschaft sein, aber auch genügend Raum für Gelegenheitsspieler:innen bieten. Aufgrund der großen Erfahrung des Trainerteams und der guten Ausbildung der Jugendspieler:innen wird das Team II sicherlich ein ernstzunehmender Gegner für viele Teams in der DFFL2 sein.
Was haltet Ihr aus der Sicht eines Team II von den Änderungen der Regularien (Aufteilung, 1./2. Liga, Mindestpassanzahl, Durchlässigkeit zw. Team 1 und 2)?
Die Lizzards haben aktiv in den AGs mitgearbeitet, stehen also hinter den Änderungen, auch wenn die eine oder andere Sache etwas großzügiger hätte beschlossen werden können, wie bspw. die Durchlässigkeit zw. Team I und II. Auch die Erhöhung der Mindestpassanzahl erschwert kleinen, neuen und den "zweiten" Teams den Einstieg. Die Verabschiedung der 16 besten Teams in Richtung Liga 1 war ein wichtiger Schritt, um vielen Teams die Entscheidung zur Teilnahme am Spielbetrieb in der DFFL2 schmackhaft zu machen. Beide Ligen werden im Leistungsniveau ausgeglichener und die Spiele und Turniere spannender.
Was sind aus Eurer Sicht die größten Hürden und Herausforderungen für ein Team II?
Es wird nicht einfach, in Team II eine eigene Identität zu schaffen. Auch wenn das Training größtenteils gemeinsam mit Team I absolviert wird und gelegentlich an Spieltagen Spieler:innen aus Team I in Team II antreten und umgekehrt, gibt es aber trotzdem einen festen Kern, der den Großteil der Spiele bestreiten wird. Nicht ganz leicht wird alle unter einen Hut zu bekommen und allen Ansprüchen gerecht zu werden, denn der Kader hat eine große Heterogenität. Angefangen von "alten Hasen", die nun kürzertreten wollen über erwachsene Flag Football-Rookies bis hin zu den Nachwuchsspieler:innen aus der eigenen Jugend - eine bunte Truppe!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen oder zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wenn die Entwicklung des Vereins so weitergeht, werden wir früher oder später ein drittes Team und hoffentlich auch ein Damen-Team melden!
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir finden bemerkenswert, wie schnell die Flag Football-Community wächst. Keep pushing!
Waldenau Kraken

Verein: SuS Waldenau von 1947 e. V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2020
DFFL Saison 2022: Platz 35
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Unser Team hat sich über viele Jahre aus unserem Freundeskreis heraus entwickelt. Angefangen haben wir gemeinsam 2017 auf Schulsportplätzen, mit Rucksäcken als Endzonenmarkierungen und zerrissenen Bettlaken als Flags. Mit zunehmender Zeit zog dann etwa 2019 sportlicher Ehrgeiz ein und so landeten wir 2020 beim SuS Waldenau von 1947 e. V. im nahegelegenen Pinneberg, Schleswig-Holstein, der uns mit seiner Infrastruktur und auch finanziell bei der Professionalisierung bis heute großartig unterstützt. Im Verein angekommen, wuchs unser footballbegeisteter Freundeskreis von anfänglich acht auf rund zwanzig Spieler*innen an. Und mit diesem Spieler*innenkreis sind wir dann im letzten Jahr auch in unserer ersten offiziellen Saison der DFFL gestartet. Sportlich sind wir ein wenig hinter unseren Ansprüchen zurückgeblieben, aber wir hatten großen Spaß an der Saison und dem Training. Und genau darum geht es bei uns auch: Spaß, gemeinsam Wachsen und Fairness.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir sind gespannt auf die neue Saison und stehen den Änderungen absolut positiv gegenüber. Mit der reformierten DFFL und neu gegründeten DFFL2 wurde eine spannende Perspektive geschaffen - denn ganz ehrlich, wer würde nicht gern DFFL spielen und offiziell zu den besten Teams Deutschlands gehören? Als schleswig-holsteinischer Verein drücken wir unseren Freunden, den Flag Cougars aus Lübeck ganz fest die Daumen für die anstehende Erstliga-Saison und werden die Spiele natürlich bestmöglich verfolgen. Die DFFL2 wird in ihrer Leistung sicher stärker zusammenrücken, was die Turniere noch spannender machen wird. Die neue Limitierung der Turniergrößen macht den Spielbetrieb entspannter und die sportliche Belastung auch für kleine Teams besser stemmbar. Wenn wir es als Ligen jetzt noch hinbekämen Offizielle auszubilden, um Spieltage nicht von Spielenden pfeifen lassen zu müssen, wäre das definitiv ein Traum. Denn die Qualität der Refs ist umstandsbedingt doch recht schwankend und es ist für viele recht schwer, während eines Spieltags motiviert den Refjob durchzuführen. Aber kommt Zeit, kommt Rat.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser großes Ziel für 2023 ist es als Team noch enger zusammenzuwachsen und die Spiele die wir in der letzten Saison verloren haben, dieses Jahr zu gewinnen. Außerdem suchen wir als kleiner Verein in einem Nischensport immer neue Mitspieler*innen - wir hoffen also auch als Sparte zu wachsen, also viele neue tolle Menschen an Bord holen und von unserem Sport begeistern zu können.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wenn wir in ein paar Jahren aktiv in die Jugendarbeit einsteigen könnten, wäre das großartig. Außerdem wollen wir aktiv an der Förderung unseres Sports auf Landesebene mitarbeiten. Darum heißt es für uns sportlich und auch organisatorisch Grundsteine zu legen und weiter zu festigen. Wie bereits beschrieben wollen und müssen wir dazu als Team wachsen - es geht also darum, mittelfristig mehr Menschen zu erreichen und als positives Beispiel für unseren Sport zu werben.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Keinen Yard für Rassismus, Sexismus, Queerphobie und Diskriminierung. Haltet unseren Sport sauber! Liebe aus Pinneberg.
Aachen Emperors

Verein: AFC Aachen Vampires e. V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2017
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Die ersten Anfänge hat das Team als wahllos zusammengewürfelter Haufen von sportbegeisterten Jungs genommen, die sich an der RWTH Aachen für den Flag Football Kurs angemeldet haben. Über die Jahre haben sich die internen Strukturen immer weiter professionalisiert und wir hatten das Bedürfnis, uns immer weiter zu vergrößern und zu steigern. Nachdem wir einige Jahre bei den deutschen Hochschulmeisterschaften und anderen privaten Turnieren teilgenommen haben, wuchs der Wunsch, endlich einen Ligaalltag erleben und sich mit den besten Teams Deutschlands messen zu können.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Die Vereinsgrüdung. Da der harte Kern des Teams immer noch aus den Studenten der Anfangszeit besteht, war es sehr schwer, den Weg über einen eigenen e.V. zu gehen. Die Kooperation mit den Aachen Vampires kam sowohl für die Tackle-Abteilung der Vampires als auch für die Flag-Abteilung der Emperors genau zur richtigen Zeit.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Ziel ist es, möglichst schnell den Weg in die DFFL1 zu finden, um dann mit den ganzen tollen Teams zu spielen, die wir in den vergangenen Jahren schon auf zahlreichen Turnieren kennenlernen durften.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
-
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Eine etablierte Größe in der DFFL1 zu werden und das Bestmögliche aus unserem Team herauszuholen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Kommt gerne vorbei nach Aachen, egal ob als gegnerisches Team zu Spielen oder als Privatperson zu Probetrainings. Jeder ist willkommen!
Neu-Ulm Spartans
Verein: Turn- und Sportverein 1880 Neu-Ulm e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2022
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Beim gemütlichen Zusammensitzen.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Die Refs zu finden.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Weil wir Lust dazu hatten.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Spaß zu haben
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Als Team zu wachsen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Let's go Spartans
-
Strelitz Dukes

Verein: Strelitzer FC e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2021
DFFL Saison 2022: Platz 23
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Alles fing mit einer kleinen Gruppe an, welche im Großen und Ganzen vorher noch keine eigene Footballvorerfahrung hatte. Das regelmäßige Training entwickelte dann eine Eigendynamik und die Gruppe wuchs schnell an. Wir trafen dann relativ zeitnah die Entscheidung, sich einem Sportverein anzuschließen zu wollen, um am Ligaspielbetrieb teilnehmen zu können. Ein Name wurde schnell gefunden - Strelitz Dukes soll an das Herzogtum Mecklenburg Strelitz erinnern, dessen Residenzstadt Neustrelitz war.
Nach den ersten Scrimmages 2021 starteten wir ein halbes Jahr nach unserer Gründung in unsere erste DFFL Saison. Nach 7 Niederlagen in 7 Spielen kamen wir relativ unsanft im Liga-Alltag an. Erst im 3. Turnier folgten die ersten Siege. Am Ende reichte es für Platz 7 in der Division Nord-Ost.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Anpassung und Festlegung auf 6 Teams pro Spieltag und die neue Regelung bei einem Rückzug eines Teams von einem Spieltag, begrüßen wir sehr. Auch die Einteilung in eine 1. und 2. Liga und die Aussicht auf eine 3. Liga in ein paar Jahren, um das Niveau zu ordnen, ist eine sehr gute Neuerung. Das Leistungsgefälle innerhalb der DFFL war einfach zu groß. Mit der neuen Mindestpass- und Spieleranzahl an einem Spieltag, hätten wir in der letzten Saison das eine oder andere Turnier absagen müssen. Vor allem kleine und neue Teams werden damit sicher zu tun haben. Die Ref-Maßstäbe sollten weiter verbessert werden. Ref-Leistungen in der letzten Saison waren sehr durchwachsen. Voraussetzung sollte auch mindestens ein F3 Schein sein.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Minimalziel sind die Top 10 in der Division Nord-Ost der DFFL2. Perspektivisch möchten wir natürlich oben mitspielen. Vor allem bei unseren Siegen gegen den DFFL1 Aufsteiger Magdeburg und DFFL1 Aufstiegskandidat 2023 Potsdam in der letzten Saison, lässt natürlich Platz für Träumereien.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
DFFL1 Aufstieg in den nächsten Jahren. Eigene Turniere in der DFFL etablieren.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
-
Regensburg Phoenix Flag

Verein: American Sports Club Regensburg Phoenix e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2022
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Die Regensburg Phoenix spielten schon ein paar Jahre mit dem Gedanken ein Flag Football Team zu melden, allerdings scheiterte der erste Versuch an der zu großen Umstellung von Tackle-Football zu Flag Football. Erst als eine Person im Sommer 2022 mit jahrelanger Flag-Erfahrung nach Regensburg zog und auch gleich mehrere Spieler*innen mitbrachte, waren die Phoenix bereit einen neuen Versuch zu wagen, ein Flag-Team zu etablieren.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Ein Flag Football Team bei einem bestehenden American Football Verein zu gründen, hat Vor- und Nachteile. Vorteil: es bestehen schon Strukturen und Kontakte. Nachteil: Bestehende interne Strukturen müssen angepasst werden, was nicht einfach ist... Beispielweise gibt es keinen eigenen Mitgliedsbeitrag für Flag. Der relativ hohe Mitgliedsbeitrag hat viele abgeschreckt. Daher war es lange zweifelhaft, ob wir die erforderlichen 12 Spieler*innen melden konnten.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Wir sammeln im Frühjahr 2023 erste Erfahrungen auf Freizeitturnieren. Wir sind optimistisch, dass dies reicht, um in der DFFL2 konkurrieren zu können und freuen uns auf den Wettkampf.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Ziel ist es ein DFFL2 Turnier in 2023 zu gewinnen. Unsere Erwartung ist, dass wir viele neue Freunde in der Community finden und Neues lernen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Flag Football in Regensburg zu etablieren.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns riesig, ein Teil der Community zu werden und viel Freude mit Euch zu haben!
Munich Spatzen

Verein: Munich Spatzen e. V.
Division: DFFL/Süd-Ost
Gegründet: 2010
DFFL-Saison 2022: Platz 8
DFFL-Finaltag 2022: Platz 2
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Die Spatzen haben ihre Wurzeln im Hochschulsport und konnten hier lange Zeit auch den Großteil der Nachwuchsspieler ziehen. Durch die attraktive Arbeit konnten so viele Spieler:innen gewonnen werden, dass es seit 2016 zwei Teams der Münchner Vögel gibt. Für die Saison 2023 konnten erstmals drei Teams für die Senior-Wertung gemeldet werden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Auf dem Weg zur Professionalisierung der Sportart ist es wichtig, eine mehrschichtige Leistungsstruktur zu haben. Wir sind froh, dass wir in der Saison 2023 diesen Schritt gehen können. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten Erfahrungen sammeln – sowohl spielerisch als auch organisatorisch. Das ist eine Reise, auf der alle Teams zusammen sind, einigen fällt es leichter als anderen. So ist das im Leben. Wir hoffen, dass alle Teams flexibel bleiben und die kontinuierliche Verbesserung der Struktur Jahr für Jahr vorantreiben.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?
Bei der Teamgröße und Kadertiefe der Spatzen erscheinen die 5 Spieltage erstmal etwas wenig. Die bessere Planbarkeit der Termine ist für uns eine immense Verbesserung in dieser Saison. Wir bleiben neugierig, probieren die neue Struktur aus und ziehen ein Fazit, wenn wir es ausprobiert haben.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Als amtierender Vize-Meister wollen wir beim Finaltag wieder kräftig mitmischen.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Grundlagenarbeit leisten, d.h. als kleiner und eigenständiger Verein arbeiten wir daran auch unsere internen Strukturen sowie die Zusammenarbeit mit der Stadt zu professionalisieren.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Die Suche nach Flag Trainer:innen mit sportspezifischen Kenntnissen gestaltet sich – zumindest in Bayern – nach wie vor schwierig. Wer gerne mit uns zusammenarbeiten möchte, um hier eine Expertise und/ oder ein Netzwerk aufzubauen, kann sich gerne melden unter: teammanager@munich-spatzen.de
https://www.instagram.com/munichspatzen/ - Insta um immer mit den neusten Updated der Spatzen versorgt zu sein.
www.munich-spatzen.de - für alle, die sich noch weiter mit dem Munich Spatzen e.V. befassen wollen oder sich für ein Probetraining anmelden möchten.
Munich Sparrows II

Verein: Munich Spatzen e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2023
Erzählt uns etwas über die Entstehung Eures Teams?
Das Interesse an Flagfootball steigt stark und dadurch freut sich auch der Munich Spatzen e.V. über zahlreiche Rookies für die Saison 2023. Um allen Flagfootball-Begeisterten die Chance zu geben, unseren Lieblingssport auszuüben und auch um einem breiten Leistungsspektrum die Chance zu geben, Flagfootball kennenzulernen, bis hin zum Spiel um den Titel mitzuspielen, haben wir als mittlerweile drittes Team des Spatzen e.V.s die Munich Sparrows 2 gegründet.
Als zweites Team eines Vereins könnt Ihr nicht an der Relegation teilnehmen. Welche Ziele und Erwartungen hat ein Team II und wo liegt Euer Fokus in der Saison?
Wir wollen vor allem neuen Spieler:innen die Möglichkeit geben, in der DFFL 2 Flagfootball Erfahrung zu sammeln und um Turniersiege mitzuspielen. Junge Spieler:innen können sich zudem für Spielzeiten in der ersten Liga, der DFFL beweisen und den Grundstein für ihre Spielerkarriere legen.
Was haltet Ihr aus der Sicht eines Team II von den Änderungen der Regularien (Aufteilung, 1./2. Liga, Mindestpassanzahl, Durchlässigkeit zw. Team 1 und 2)?Eine Aufteilung ist der richtige Schritt hin zur Professionalisierung des Sports. Es erlaubt ein noch größeres Wachstum an Vereinen und Teams. Die Durchlässigkeit zwischen Teams eines Vereins in unterschiedlichen Ligen ist fundamental wichtig für die Entwicklung neuer und ambitionierter Spieler:innen. Es fördert die Zusammenarbeit und die Qualität des Spiels und des Sports.
Was sind aus Eurer Sicht die größten Hürden und Herausforderungen für ein Team II?
Als zweites Team hat man oft die schwierige Aufgabe, die Ausbildung von Flagneulingen für das Team in der DFFL zu übernehmen und schwer eine konstante Basis an Spieler:innen aufzubauen. Allerdings profitiert man auch stark von dem Wissensaustausch.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Vielen neuen Interessierten die Möglichkeit geben, ins Flagfootball einzusteigen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Zusammen bringen wir den Flag Football noch weiter voran.
Kelkheim Lizzards

Verein: SG Kelkheim e.V.
Gegründet: 2001
Division: DFFL/Süd-West
DFFL-Saison 2022: Platz 3
DFFL-Finaltag 2022: Platz 3
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Im Fahrwasser der NFL Europe in den späten 1990 Jahren begannen ein paar Jungs aus Kelkheim mit dem Football-Ei zu werfen. Schnell folgten erste Turnierteilnahmen. Im Oktober 2001 wurden dann ganz offiziell die Kelkheim Lizzards gegründet. Sie wurden Teil der SG Kelkheim e.V. in der Abteilung Turnen und Breitensport.
Seitdem haben sie die Kelkheim Lizzards zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Flag Football-Team in Deutschland entwickelt. Seit ihrer Gründung 2001 konnten die Lizzards Seniors mehrfach die Deutsche Flagfootball-Meisterschaft in der Halle (German Indoor Flag Bowl) und auch auf dem Feld (German Flag Bowl) für sich entscheiden.
In den Jahren 2006 bis 2008 wurden die Kelkheim Lizzards vom AFVD als Deutsche Flagfootball-Nationalmannschaft für Europa- und Weltmeisterschaften nominiert. Das Vertrauen zahlten die Lizzards 2007 mit dem Gewinn des Vize-Europameistertitels zurück.
Die Lizzards Seniors nehmen seit ihrer Gründung an der 5er DFFL teil und belegten seit 2016 immer den zweiten oder dritten Platz. 2019 konnten sie zuletzt die German Flag Open zum dritten Mal gewinnen. 2022 war international ein sehr erfolgreiches Jahr. Der dritte Platz beim Dorado Bowl folgten ein zweiter Platz beim Big Bowl und ein sechster Platz beim Champions Bowl.
2015 begannen die Lizzards unter der Leitung von Stefanie Thiele und Torsten Grom mit dem Wiederaufbau einer Jugendabteilung. Mittlerweile umfasst die Flag Football-Abteilung mehr als 120 Mitglieder in drei Jugend- (u10, u13, u16) und zwei Senior-Teams. Die Jugendteams der Lizzards starten in den Ligen des hessischen Football-Verbandes. 2017, 2018 und 2019 konnte die u16 den Titel des hessischen Meisters in der Halle erringen. Die u13 wurde in der Wintersaison 2019 und in der Sommersaison 2021 hessischer Meister.
In den letzten Jahren hat sich der Kader der Lizzards Seniors sehr stark verjüngt. Durch die kontinuierliche Jugendarbeit kommen gut ausgebildete Spieler:innen aus der u16 in das Seniors-Team, von denen es einige Spieler sogar in die Nationalmannschaft geschafft haben. Mittlerweile dürften die Lizzards das jüngste Team in der DFFL stellen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Die Aufteilung in Liga 1 und 2 war unbedingt notwendig, um den Teams auf beiden Seiten der Leistungsskala gerechter zu werden. Ausgebildete Schiedsrichter sind auch notwendig, auch wenn das Verfahren zur Lizenzverlängerung motivierender gestaltet sein sollte. Wir hätten uns eine offenere Durchlässigkeitsregelung, insbesondere für Jugendspieler:innen gewünscht. Die Anhebung der Mindestpassanzahl wird vermutlich verhindern, dass Teams kurzfristig absagen und Spiele ausfallen, ist aber gleichzeitig für neu gegründete Teams und Damen-Teams eine große Hürde, die den Aufbau von Mannschaften und den Einstieg in die Liga hemmt.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?
In der kommenden Saison muss man an jedem Spieltag 100 % abliefern. Die Spiele werden sicherlich meistens enger und fordernder als in den Saisons zuvor. Aber genau aus diesem Grund musste eine Spaltung der Liga erfolgen. Jedes Spiel muss herausfordernd sein. Nur so kann sich das Niveau auf allen Ebenen entwickeln. Es wird allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, nach 10 Spieltagen 2022, jetzt nur fünf zu absolvieren. Der Modus mit 5er-Spieltagen ist noch nicht ganz optimal, aber wir sind aber auch erst am Anfang der Entwicklung!
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Das Ziel ist, im Finale um die Deutsche Meisterschaft stehen und auch bei internationalen Turnieren wieder gute Ergebnisse einfahren.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Selbstverständlich wollen wir auch zukünftig zu den Top-Teams in Deutschland zählen und endlich wieder die Deutsche Meisterschaft nach Kelkheim holen.
Das große Interesse an Flag Football (welches vermutlich weiter steigen wird) bringt uns aktuell an die Kapazitätsgrenzen in der Betreuung unserer Jugendteams. Wir benötigen fachkundige Trainer, die wir aktuell selbst schulen müssen, denn das Ausbildungssystem für Flag Football kommt nur langsam in die Gänge.
Wir werden weiterhin den deutschen Flag Football auf vielen Ebenen unterstützen und voranbringen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Es ist toll zu sehen, mit wie viel Enthusiasmus Teams sich gründen und wachsen. Wir danken allen, die sich, wie auch immer engagieren, Flag Football zu unterstützen und zu pushen. Wir freuen uns auf die kommende Saison!
Mainz Legionaries II

Verein: Mainz Legionaries e. V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2023
Erzählt uns etwas über die Entstehung Eures Teams?
Unser Team hat sich aus den Mainz Legionaries heraus gegründet, um unserer Mitgliederanzahl sportlich gerecht zu werden. Unser Team setzt sich aus einigen erfahrenen Spieler/-innen zusammen, soll aber auch als Aufbauteam für Einsteiger fungieren.
Als zweites Team eines Vereins könnt Ihr nicht an der Relegation teilnehmen. Welche Ziele und Erwartungen hat ein Team II und wo liegt Euer Fokus in der Saison?
Unser Fokus liegt natürlich auf stetiger Verbesserung des Teams und allen Spieler/-innen. Abgesehen davon möchten wir uns als Ziel setzten nach oben anzugreifen und in unserer Division erfolgreich zu sein.
Was haltet Ihr aus der Sicht eines Team II von den Änderungen der Regularien (Aufteilung, 1./2. Liga, Mindestpassanzahl, Durchlässigkeit zw. Team 1 und 2)?
Wir finden die Umsetzung der zweiten Liga sehr gelungen und freuen, dass es auch neuen Spieler/-innen eine Chance gibt bei Bedarf "oben" mitzuspielen. Insgesamt ist die zweite Liga in dieser Form eine super Möglichkeit für neue Teams mit so wenig Hürden wie möglich am Spielbetrieb teilzunehmen und so die Liga zu erweitern.
Was sind aus Eurer Sicht die größten Hürden und Herausforderungen für ein Team II?
Die größte Herausforderung wird es für sein, eine von Team I losgelöste Dynamik zu kreieren und uns als eigenständiges Team zu etablieren.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Uns immer weiter zu vergrößern und mehr Menschen für Flag-Football zu gewinnen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir finden es klasse, dass sich seit der Gründung der zweiten Liga 2 weitere reine Damen-Teams gegründet haben.
Hamburg United

Verein: Hamburg United e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2020
DFFL Saison 2022: Platz 31
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Wir haben unser 5er-Flag-Team gegründet, um unseren Jugendspieler:innen die Möglichkeit zu geben, zusammen mit ihren Coaches zu spielen. Die Altersspanne in unserem Team ist relativ groß, aber jeder von uns bringt etwas Einzigartiges mit. 2021 war unsere erste Saison mit 5er-Flag-Football. In unseren Augen lief es ziemlich gut. Unsere Saison 2022 verlief jedoch überhaupt nicht gut und wir möchten sicherstellen, dass diese Saison viel besser wird.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir begrüßen die Änderungen und schätzen es sehr, dass wir flexibel entscheiden können, wann wir Turniere veranstalten und an anderen teilnehmen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir möchten in der DFFL2 kommende Saison mit unseren Rivalen spannende Spiele spielen und Duelle ausfechten und diese natürlich hoffentlich gewinnen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir planen, unser Wissen über das Spiel weiter auszubauen. Wir würden auch gerne weiterhin große Turniere oder Bowls veranstalten.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Für alle Interessierten: Am 15. und 16. April veranstalten wir unser erstes internationales 5er-Flag-Turnier.
KBH Blizzards
Verein: American Sports Club Kiel e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2023
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Wir sind eine Gruppe von 20 erfahrenen Football Spieler*innen aus Kiel. Bisher haben unsere Teammitglieder 9er Flag und Tacklefootball gespielt. Viele von ihnen sind mit den Kiel Baltic Hurricanes Deutsche Meister im 9er Flag geworden. 5er Flag war da nochmal eine besondere Herausforderung für uns. Wir haben riesige Lust uns auf den Turnieren mit anderen Teams zu messen und haben daher aus dem Verein der Hurricanes heraus die Blizzards gegründet. Unser Defense Coordinator ist Alina Kohn. Sie spielt Football gefühlt seitdem sie laufen kann und ist Teil der deutschen Flag Nationalmannschaft. Ihr Kluges Köpfchen sorgt dafür, dass sie auf dem Platz immer weiß, was passiert. Als Offense Coordinator plant Janik Crone die Strategie der Offensive. Er bringt langjährige Erfahrung aus dem Tackle- und Flagfootball mit. Sein Spielstil ist selbstbewusst und stark. Das zeichnet sich auch in der Führung der Offense ab. Lukas Weiß ist unser Teammanager und sorgt mit seinem Organisationstalent dafür, dass alle wichtigen Prozesse gesteuert werden. Zu guter Letzt unser Headcoach. Curtis Rothenhagen spielt Flagfootball seit 2006 und ist ebenfalls erfahrener Tacklefootballspieler. Mit den Koordinator*innen wird er Strategien für das Playbook entwickeln und das Team gemeinsam leiten.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Die größte Hürde war die ganze Organisation im Hintergrund. Fristen einhalten, Lizenzen beantragen, Schiedsrichter*innen ausbilden, einen Instagram Kanal betreiben. Zum Glück hat die DFFL die Anforderungen übersichtlich aufgebaut. Unser Team hat die Herausforderung gut gemeistert.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Wir starten mit Selbstbewusstsein in die Saison und bauen auf die langjährige Erfahrung unserer Spieler*innen, um sich in der Liga zu etablieren.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Ziel ist es vor allem noch mehr Football zu spielen, Spaß zu haben, andere Mannschaften kennenzulernen und uns einen Platz in der Relegation zu sichern.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Langfristig möchten wir ein stabiles Team aufbauen, welches in die DFFL 1 aufsteigen kann.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir sind ein mixed Team aus dem schönenKiel. Wir freuen uns jederzeit über neue Spieler*innen - egal welcher Erfahrungsstufe. Let’s go! strongertogether
Solingen Paladins

Verein: AFC Solingen-Paladins e.V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2018
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Beim Sommerfest 2017 entschieden sich die Solingen Paladins, ein Flag-Football Turnier auszurichten, damit alle Altersgruppen des Vereins gegeneinander spielen konnten. Einige Eltern der Jugend wollten den Sport ihrer Kinder besser kennenlernen und gründeten die „Mads“ (Moms and Dads), den Vorläufer des heutigen Flagteams der Solingen Paladins.
Sieben Enthusiasten haben sich im Herbst 2018 zum Flag Football Trainer ausbilden lassen. Was zunächst als Hobbymannschaft begann hat bei vielen so großes Interesse geweckt, dass wir im Jahr 2020 in den Spielbetrieb gestartet sind. In unserer ersten Saison haben wir natürlich ordentlich Federn gelassen, aber auch sehr viel dazu gelernt, da keiner von uns je Football gespielt hat.
Trotz Corona haben wir sehr guten Zulauf bekommen und sind weiter gewachsen, sodass wir mittlerweile ein bunter Haufen sind, mit Ex-Football Spielern, Sportbegeisterten und Leuten, die Bock haben sich zu bewegen.
2022 haben wir unsere gesteckten Ziele leider nicht erreicht, aber es war schon eine deutliche Steigerung festzustellen, sodass wir uns sicher sind, dass die Saison 2023 uns endlich die Siege bringen wird, für die wir so hart trainieren.
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Wegen Coronazeit und zu weniger Spieler. Wir brauchten noch mehr Erfahrung und da hat SFL gereicht.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Bisher keine.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Mehr Spiele, mehr Erfahrung. Mehr Spaß.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
-
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Immer besser werden und viele Freunde gewinnen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns auf eine geile Saison mit Euch.
Bad Homburg Sentiflags

Verein: AFC Bad Homburg Sentinels e.V.
Division: DFFL2/Süd-West
Gegründet: 2015
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Das ganze war noch vor der Gründung der Sentinels. Ich war damals gut mit Tim Miscovich, dem Gründer der Sentinels, befreundet und hatte oft mit ihm über Flag gesprochen und mein Interesse an diesem Sport bekundet. Auf einer größeren Party kam er zu später Stunde an und sagte, dass er mich bei einem Flag Football Turnier (Knower Bowl in Kelkheim) angemeldet hat, ich heute Abend ein Team zusammenstellen soll und 6 Wochen Zeit zum Trainieren habe! ;) Und das habe ich gemacht. Je später, desto größer das Team.... Ca. 3 Monate später wurden die Sentinels, bei denen ich übrigens Gründungsmitglied bin, gegründet und ich war von Anfang an für Flag Football zuständig.
Seitdem hat sich das Team stark verändert. Von den ursprünglichen 12 sind nur noch 2 übrig. Es haben sich aber natürlich neue Gesichter dazu gesellt, die mittlerweile einen guten Kern bilden. Wir sind ein lustiger Haufen, denen der Spaß am Flag und die Geselligkeit im Team an erster Stelle steht. Aber alle sind durchaus immer engagiert auch unser Spiel zu verbessern und sich persönlich weiterzuentwickeln. Nun war halt der Punkt erreicht wo wir uns die Frage gestellt hatten ob zu dieser Weiterentwicklung nicht halt auch der Beitritt zur DFFL gehört. Das wurde dann im Team einstimmig bejaht! Jetzt schauen wir halt mal wo die Reise hingeht...
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Tatsächlich waren wir schon in der ersten Saison der DFFL am Start und haben damals zwei Spieltage absolviert. Insgesamt war uns das Konzept noch nicht ausgereift genug und außerdem sahen wir uns eher im "Flag and Fun" Segment zu Hause. Das sahen damals noch viele Teams genauso. Mittlerweile hat sich allerdings eine gute Liga-Struktur gebildet. Vor allem auch in der Ausbildung der Offiziellen und nicht zuletzt durch die Einführung einer zweiten Liga. Gerade durch die DFFL2 sind nun viele Teams zur DFFL hinzugestoßen, was uns schlussendlich auch dazu bewogen hat den Versuch "Liga Teilnahme" nochmals zu starten.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Durch die Mitgliedschaft unseres Muttervereins, dem AFC Sentinels Bad Homburg, in den notwendigen Verbänden hatten wir bisher eigentlich noch keine großen Hürden. Das schwierigste wird sicherlich noch einen Termin für die eventuelle Ausrichtung eines Spieltages zu finden.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir gehen ohne große Erwartungen in die Saison getreu dem Motto: "Es kommt, wie es kommt!" Wir hoffen einfach das wir ein paar Spieltage absolvieren können und dort soviel Spaß am Flag Football wie möglich haben. Wenn sich dabei auch noch ein paar Erfolge feiern lassen, so haben wir da garantiert nichts dagegen. Saisonziel ist ganz klar der Klassenerhalt!! ;-
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
1-2 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen natürlich auch über das Jahr 2023 hinaus weiterhin Flag Football spielen. Ob in der DFFL oder wieder als reines "Fun Team" können wir jetzt noch nicht sagen. Sollten alle Stricke reißen, dann werden wir vielleicht noch eine professionelle Handfußball Manschaft...
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Einmal dotzen ist OK!
Northern Storm (Ladies)
Verein: American Sports Club Kiel e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2023
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Wir wollten gerne ein Team haben, in dem Frauen auch die Möglichkeit haben viel Flag Football zu spielen. In Mixed-Teams ist der Einstieg da schwerer. So hat sich die Idee entwickelt mit Frauen aus Norddeutschland ein eigenes Team zu gründen um an Turnieren teilzunehmen.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Da wir Spielerinnen aus Kiel, Lübecknund Hamburg sind, die auch teilweise noch in den mixed Teams der Vereine mitspielen wollen, war unsere größte Herausforderung die Gründung einer Spielgemeinschaft um dies allen Spielerinnen zu ermöglichen.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Viele der Spielerinnen haben schon Erfahrung in der DFFL 2, auf Freizeitturnieren und auch in der Nationalmannschaft gesammelt. Daher haben wir uns auch dazu entschieden direkt in den Ligabetrieb zu starten.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Hauptziel ist es möglichst viel Spielerfahrung zu sammeln und auch das eine oder andere Spiel zu gewinnen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Insgesamt hoffen wir etwas dazu beitragen zu können, dass der Frauenfootball in Deutschland weiter wächst.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Vielen Dank für die ganze Arbeit, die ihr in diese Website steckt! [DANKE! :) ]
Rosenheim Rebels

Verein: Sportbund DJK Rosenheim e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2023
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Initiative ehemaliger (Tackle-)Spieler, um wieder professionell spielen zu können.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Bis jetzt gab es keine größeren Hürden.
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Weil viele Spieler bereits Erfahrung haben.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Hochwertigen Flag Football spielen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
-
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Als Team wachsen - an Spieleranzahl, Teamzusammenhalt und Können.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
-
Red Flags Magdeburg

Verein: American Sports Club Magdeburg e.V.
Gegründet: 2017
Division: DFFL/Nord-Ost
DFFL Saison 2022: Platz 12
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Flagfootball hat in Magdeburg schon eine längere Tradition und wurde angefixt durch den German Bowl der am 08.Oktober 2011 in Magdeburg stattfand. In den vorgelagerten German Flag Open stellte sich erstmalig ein Team aus Magdeburg der Herrausforderung im Flagfootball. In loser Besetzung starteten das Magdeburger Team unter anderem Namen in vielen Fun-Turnieren. 2017 wurde ein eigener Verein der ASC Magdeburg e.V gegründet und der sportliche Ehrgeiz in den Vordergrund gestellt. So nehmen alle aktiven Sportler des Teams regelmäßig zum Beispiel an Schiedsrichterausbildungen teil. 2019 durften wir die Deutsche Meisterschaft in Magdeburg ausrichten. Wir führen regelmäßig Kurse an der Uni Magdeburg durch und sind stolz, dass wir hier einige Teilnehmer anfixen konnten, die wiederum in Ihren neuen Wirkungsstätten, nach dem Studium, Teams gegründet haben. Aktuell bauen wir ein eigenes Jugendteam auf und freuen uns jedes Jahr auf Neue, mit vielen Footballfreunden den Beachbowl im Sommer zelebrieren zu können. Mittlerweile im zehnten Jahr, mit mindestens 20 Teams.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Aufteilung in differenzierte Ligen ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt, daher begrüßen wir diesen absolut. Wir würden uns wünschen, dass die Interkonferenzregelung wegfällt, da diese keinen sportlichen Mehrwert hat, höhere finanzielle Belastungen für die Teams aufgrund unnötiger langer Fahrtwege mit sich bringt und die verfügbaren Wochenenden für die Turniere auf ein Mindestmaß einschränkt. Das sollte für 2023 unbedingt wegfallen. Die Gestellungspflicht für die Schiedsrichter ist eine Verbesserung, muss aber dringend erhöht werden, damit auch das Niveau steigt. Die Mindestpassanzahl war eine logische Anpassung für Liga 1, sonst hätte man keine 8 Schiedsrichter, die je 4 auf 2 Plätzen gleichzeitig pfeifen müssen.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Spielmodus in Liga 1?
Es werden spannenden Spieltage. Aufgrund der festen Tage und auch weite Fahrten, Magdeburg - Trier 600km eine Tour, wird es auch mal eine Zitterpartie sein, ob der Kader gut gefüllt ist, um in 4 Spielen + 1 Schiedsrichtereinsatz auch alle Spieler diese mindesten 5 Zeitstunden gut zu überstehen. In keiner Sportart ist dies so, daher sollte die Interkonference Regelung dringen abgeschafft werden, diese hat absolut keinen sportlichen Mehrwert.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir sehen uns als klaren Außenseiter in unserer Division und freuen uns darauf das ein oder andere Team sportlich zu ärgern und vielleicht auch öfters zu gewinnen als wir es uns selbst aktuell zu trauen und hochklassige Spiele.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir arbeiten aktiv an dem Aufbau einer Flagjugend in der Altersklasse 10-15 Jahren, die Ende 2023 ihre ersten Spiele bestreiten wird und starten ab 2024 mit der Altersklasse 6 - 10. Haben aktuell einige Projekttage mit Schulen in Planung und auch bereits absolviert.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Am 30.09.2023 bewerben wir uns als Ausrichter für den Mitteldeutschen Ländervergleich zwischen den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hier werden 18 Teams der AK 10 - 15 Jahren auf 5 Plätzen gegeneinander antreten. Wäre ein gutes Datum zur Sichtung für die U17 Natio. Hier sind ca. 300 Kinder live zu sehen. Für den Beachbowl müssen wir den aktuellen Termin leider verschieben. Der neue Termin wird nach dem Abschluss der finalen Spieltage am 15.02.2023 bekannt gegeben.
Badener Greifs

Verein: 1. ASC Badener Greifs e. V.
Gegründet: 2011
Division: DFFL/Süd-West
DFFL-Saison 2022: Platz 6
DFFL-Finaltag 2022: Platz 4
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Gegründet wurde das Flag-Team der Badener Greifs im Jahr 2011 von ehemaligen Tackle-Spielern des Vereins. Ab diesen Zeitpunkt waren die Greifs vor allem auf Fun Turnieren unterwegs.
Ab dem Jahr 2016 entwickelte sich das Team durch einige neue und athletische Spieler stetig weiter, sodass ab 2021 der wiederholte Einstieg in die DFFL nach einer längeren Pause versucht wurde. Hier konnte die Saison 2021 auch auf Platz 7 beendet werden. Das Ergebnis konnte 2022 sogar noch einmal verbessert werden und der 4. Platz in der DFFL und somit die Qualifikation für die 1. DFFL ab 2023 erreicht werden. Das Team zeichnet sich durch einen harten Kern von ca. 10-15 Spieler:innen aus, welche nun schon ca. drei bis sechs Jahre zusammen spielen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Grundsätzlich ist dies unserer Ansicht nach ein notwendiger Schritt, um auf das teilweise große Leistungsgefälle der Mannschaften zu reagieren. Mit steigender Anzahl der Teams sollte dies weiter "verschärft" werden.
Die Offiziellenregelung halten wir für unglücklich, da Lizenzen aus dem vorherigen Jahr scheinbar auch nach genügend Spielen nicht weitergeführt werden können. Somit ist dies vor jeder Saison gerade mit einem neuen Kader oder bei kleinen Teams mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden.
Die Einreichung von einer Mindestpassanzahl ist unser Ansicht nach sinnvoll, um die Teilnahme des Teams über die Saison zu gewährleisten. Leider ist die Frist bis zur Einreichung zu knapp. Hier sollte man weiter in den Februar/März rücken, um reagieren zu können.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Den Umständen entsprechend ist das System der 1. Liga akzeptabel. Der Spielmodus des 5er-Turniers ist in Ordnung. Dass man oft innerhalb der eigenen Division gegeneinander spielt, ist unglücklich, aber kaum vermeidbar.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Ziel ist in unserer Division den Platz 3 zu sichern und die üblichen Verdächtigen zu ärgern sowie die divisionsfremden Matchups zu gewinnen.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
- Mehr Zuwachs im Team über Werbung und Aktionen nach erfolgreichem Umzug/Vereinswechsel aus einem Karlsruher Vorort in die Karlsruher Stadt
- Stärkere Förderung der Jugendarbeit und Schnittstelle zur Senior Flag Mannschaft
- internationale Erfahrung sammeln
- Spaß haben und neue spielerische Dinge ausprobieren
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Vielen Dank für eure super Arbeit bei Flag Football Rocks!
Cologne Pandas
Verein: Cologne Pandas e.V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2016
DFFL Saison 2022: Platz 28
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Unser Team existiert seit 2016 und nimmt seit 2017 an der DFFL und verschiedenen Bowls teil. In 2022 haben wir zusätzlich in der SFL gespielt und werden auch in diesem Jahr in beiden Ligen antreten. Wir haben uns damals aus einer Gruppe von Freunden und Kollegen entschlossen den Verein Cologne Pandas e.V. zu gründen und in Köln eine weitere Sportart neben Tackle-Football zu integrieren. Seit 2020 sind wir der erste rein von Frauen geführte Flag Football Verein in Deutschland, wir spielen in der Mixed-Variante und positionieren uns klar gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung.
Seit 2018 veranstalten wir jährlich unseren eigenen, internationalen Bowl (Bamboo Bowl) an dem sowohl Teams aus Deutschland, als auch Schottland, Frankreich und weiteren Ländern teilnehmen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir finden die Professionalisierung der DFFL super und freuen uns, dass auch in unserer „Randsportart“ mehr Qualität gefordert wird und erhoffen uns somit einen langfristigen Erfolg für unsere Sportart!
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir haben uns im vergangenen Jahr von unserem QB getrennt und starten positiv in die neue Saison. Wir freuen uns mit neuen QB‘s und einem neuen Trainingskonzept in der Off-season, die DFFL2 zu erobern.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
-
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir würden uns freuen, mehr Frauen in der Liga zu sehen! Also Ladys meldet euch bei den jeweiligen Teams!
Black Forest Hedgehogs

Verein: Black Forest Hedgehogs
Division: DFFL2/Süd-West
Gegründet: 2020
DFFL Saison 2022: Platz 32
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Unser Team entstand aus einer Gemeinschaft von Freunden, die sich einfach gerne zum "Bällewerfen" trafen. Wir hatten damals keinen blassen Schimmer von Flag Football. Nach einigen Monaten bemerkten wir aber, dass das bloße Werfen auf die Dauer langweilig wird. So fingen wir an auch Routen zu werfen und so kam das Eine zum Anderen. Unser erstes Training, das man wohl mit Flag Football verwechseln könnte, bestand aus Flaggen, Spielfeldbegrenzungen, die aus Kinderspielzeug bestanden und Tackle-Regeln. Wir hatten also immer noch keinen Schimmer von Flag Football. Aber Monat für Monat brachte jeder ein bisschen mehr Wissen mit und unser Training nahm langsam bessere Züge an.
An diesem Prozedere hat sich prinzipiell bis heute wenig geändert. Wir sind immer bestrebt neue Spieler zu bekommen, denn an denen mangelt es uns traditionell und so haben wir seit je her auch einen höheren Frauenanteil. Nachdem wir bei unseren ersten Scrimmages 2018 und 2019 - wir waren in der Liga noch nicht spielberechtigt - meistens noch Kanonenfutter waren, wurde es 2020 nach der Vereinsgründung langsam etwas besser. Doch sahen wir gegen die guten Teams in unsere Division - Walldorf, Kelkheim, Greifs - noch immer kein Land. Stuttgart und Esslingen konnten wir aber schon auf die Probe stellen und das Match auch mal für uns entscheiden.
2021 wurden wir wieder ein bisschen besser. Nur leider alle Anderen gefühlt auch. Erst 2022 bekamen wir wenigstens in unsere Defense ein bisschen Kontinuität. Treu geblieben sind wir uns in unserer unkonventionellen Spielweise und dem Mangel an Spielern. Für jedes Spiel/Turnier muss unser Coach "betteln" gehen. Doch alles wird irgendwann besser.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Teilung der Liga in erste und zweite Liga war unvermeidlich. Die Spitze der bisherigen Liga war deutlich überlegen und konnte an Turnieren kaum gefordert werden. Im Umkehrschluss war für diese Teams auch kaum ein Lerneffekt zu erzielen. Gerade auf der Ebene des Nationalteams trat man da irgendwo auf der Stelle - denke ich. Mit der Teilung jetzt, finden sich die Spitzenteams besser.
Ich denke, der Spaßfaktor wird in beiden Ligen größer werden. Die Großen fordern sich mehr und die Kleinen bekommen nicht mehr so oft auf den Sack, bzw. nicht mehr in der bisherigen Höhe.
Die Offiziellen-Regelung war bisher gut und ist es noch. Das Umsetzten auf dem Feld is bisher eher das Problem. Es herscht da noch viel Unsicherheit und vieles wird nicht gepfiffen, weil es nicht gesehen wird, oder falsch interpretiert.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir wollen in jedem Spiel kompetativ sein können und uns einen soliden Platz im Mittelfeld der zweiten Liga holen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Besser werden und mehr Leute für unseren Sport begeistern.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
-
Münster Blackhawks

Verein: Münster Blackhawks e. V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2022
Wie kam es zur Gründung/Wie ist das Team entstanden?
Die Münster Blackhawks wurden im November 2013 gegründet und sind Mitglied im AFCV NRW. Seit Dezember 2022 verstärken wir als Flag Football-Abteilung den Verein und werden ab der Saison 2023 in der DFFL2 antreten. Die Coaches haben sich mit unterschiedlichster Spiel- und Trainingserfahrung über den Hochschulsport der Universität Münster kennengelernt und haben seit dem Sommer 2022 an der Gründung der Flag Football-Abteilung gearbeitet. Die Coaches bestehen aus HC Steffen Heuvel, OC Lukas Schramm, OC Jonas Hornung und Nationalspielerin und DC Lara Piesch.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Durch den straffen Zeitplan hatten wir erst Zweifel, ob wir die Fristen alle soweit erfüllen können in Bezug auf Lizenzmeldungen, Spielerpässe, etc. Daher freut es uns enorm, dass wir all diese Hürden gemeistert haben und uns auf rege Trainingsbeteiligung durch unseren starken Kader verlassen können!
Warum meldet Ihr direkt in der DFFL2 und sammelt nicht erst Erfahrungen auf Freizeitturnieren und Freundschaftsspielen?
Als Hochschulsports-Team der Universität Münster stand für viele von uns im Sommer 2022 das erste Flag Football-Turnier an, bei dem wir besser als erwartet abgeschnitten haben! Motiviert durch den Spaß am Spiel und durch die nun professionelle Heimat als Team der Münster Blackhawks, wollen wir kompetitiv um den Aufstieg in die DFFL 1 spielen und so einen guten Start in die Liga erreichen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Auch wenn die Latte hoch liegt, ist das Ziel auf jeden Fall der Aufstieg in die DFFL 1! Ob dieses Ziel zu hoch gesetzt ist, werden wir sehen. Allerdings wollen wir alles geben, um uns auf sportlicher und fairer Ebene bestmöglich zu präsentieren!
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Langfristig wollen wir leistungsstarker Teil der DFFL sein, der so viel neue Mitglieder anziehen kann, um auch eine zweite Mannschaft zu gründen. So soll dieser Sport noch mehr beworben werden!
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
GO HAWKS!
Nürnberg Renegades
Verein: Nürnberg Renegades e.V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2022
DFFL Saison 2022: Platz 20 (als Nürnberg Hawks)
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Unser Team hat seinen Ursprung bei den Nürnberg Rams, hier wurde schob vor 15 Jahren Flag gespielt. Vor einigen Jahren sind wir dann zu den Hawks gewechselt in Nürnberg, ein junger aufstrebender Football Verein, mit Focus auf den Tackle-Bereich. Da wir uns weiter entwickeln wollen und auch eine Jugendmannschaft gründen wollen, haben wir uns entschieden einen reinen Flag-Verein zu gründen. Daraus sind im Jahr 2022 die Nürnberger Renegades entstanden.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir begrüßen die Aufteilung der Liga in erste und zweite Liga.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Ziel ist im Jahr 2023 der Aufstieg in die DFFL1.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
3-4 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
-
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Immer besser werden und viele Freunde gewinnen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns auf eine geile Saison mit Euch.
White Terriers Saar

Verein: TV 1894 Illingen e.V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2016
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Unser Team hat einige Auf und Ab erlebt und in den letzten 3 Jahren hat sich durch eine Vereinszugehörigkeit und eine stabile Mitgliederzahl ein Spirit im Team gebildet. Wir wollen abseits der Funturniere mehr Kontinuität im Wettbewerb zu bekommen. Ebenso waren uns die Unterschiede in der DFFL zu groß, sodass die 2. Liga den optimalen Einstieg bietet.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Große Hürden gab es nicht. Der AFCV Saar unterstützt uns als Verband sehr und der TV 1894 Illingen e.V. als Heimatverein ist auch immer eine große Stütze.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir möchten im soliden Mittelfeld spielen und die Ergebnisse der letzten Turniere bestätigen. Auch gegen DFFL Teams konnten wir gute Ergebnisse erzielen, sodass wir guter Dinge sind auch im Ligabetrieb daran anknüpfen zu können.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
-
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Aufbau einer soliden Basis, um im Verein weiter zu wachsen und die Bekanntheit des Sports im Saarland weiter auszubauen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Who let the dogs out?
Rheda Minotaurs

Verein: V.f.L. Rheda e.V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2016
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Wir haben in den Jahren zu vor bereits an der DFFL teilgenommen, aufgrund des großen Klassenunterschieds zur Spitze jedoch es eher als weitere Trainingsmöglichkeit gesehen, um uns auf die SFL zu konzentrieren.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Vor der Trennung in DFFL1 und DFFL2 waren die Fahrtwege zu weit, um an genügend Spieltagen teilzunehmen. Um eine Chance auf den Finalspieltag zu haben, hätten wir zu hohe Kosten auf uns nehmen müssen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Ernsthafter Kandidat für den Aufstieg sein.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
-
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Eine feste Größe in der Division West werden.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Ein bisschen Musik tut jedem Spieltag gut!
Darmstadt Fun Diamonds

Verein: TSG 1846 Darmstadt e. V.
Division: DFFL2/Süd-West
Gegründet: 1999
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Die Fun Diamonds gibt es schon sehr lange, allerdings bisher nur als reines Fun Team aktiv. Typischerweise haben wir im Jahr 6-7 Turniere gespielt, hauptsächlich im Umkreis -mit Ausnahme von Snow Bowl und Salt Bowl, wo wir seit Jahren Stammgäste sind.
Die Coronapause 2020 hatte definitiv ihre Spuren bei uns hinterlassen, einmal durch die erzwungene Trainingspause, andererseits da viele etablierte Spieler und Stützen des Teams sich anderen Herausforderungen gewidmet haben und uns als Team neu formieren mussten. Wir konnten erst relativ spät während der Sommersaison 2021 wieder ins Training einsteigen und etwas Routine aufbauen, haben das ganze Jahr auch nur ein Turnier gespielt.
In 2022 kam dann wieder etwas mehr Normalität zurück, normaler Trainingsbetrieb über das ganze Jahr, die Veranstaltung der XIX. Ausgabe unseres Heimturniers in Darmstadt und die Teilnahme an unseren üblichen Turnieren wie in Wiesbaden & Bad Salzungen. Trotzdem wären wir als Team noch nicht in der Lage gewesen, an einer organisierten Liga wie der DFFL teilzunehmen.
Aber wie alles im Leben hat sich in dieser Zeit auch der Flag Football in Deutschland weiterentwickelt, vergrößert und stetig verbessert. Neue Teams, bessere Organisation, größere Community. Da wollen auch wir als Fun Diamonds zum einen an der Entwicklung teilhaben, aber auch mitwirken und gemeinsam mit der Community den Sport und uns als Team weiterbringen. Wir sind im Flag Football in Hessen bekannt und vernetzt, aber deutschlandweit insgesamt noch relativ wenig aktiv gewesen. Mit der Teilnahme gibt uns das auch die Chance neue und etablierte Teams kennenzulernen, uns auszutauschen und mit anderen zu messen.
Das Konzept der flexibleren DFFL2 hat uns zugesagt, da es zwar kompetitiv wird, aber ohne den Zwang verbunden ist sich absolut dem Sport verpflichten zu müssen und man flexibel mit Turnieren & Spieltagen planen kann. Auch dass am Ende nicht die Leistung an einem einzelnen Tag oder in einem Spiel zählt, sondern über einen ganzen Sommer hat uns angeheizt. Auch das ist eine ganz neue Herausforderung für uns als Team.
Wie sieht unser Team denn aus? Darmstadt ist eine Studentenstadt & Darmstadt ist die Heimat der Darmstadt Diamonds, eines der ältesten Tackle Football Teams in Hessen.
Entsprechend besteht auch unser Team aus einer guten Mischung an Studenten & ehemaligen Spielern aus Tackle Teams, aber auch Leuten aus anderen Sportarten, die ihren Weg zum Football gefunden haben, aber nicht mehr in den Vollkontakt gehen wollen.
Der Wahlspruch unseres Teams ist "Wir sind zwar nicht die besten... aber die geilsten."
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Die größte Herausforderung war es, einen Mannschaftskern zu bilden, der groß genug ist, um eine Herausforderung wie die DFFL2 angehen zu können. Glücklicherweise haben wir uns seit der Coronapause Stück für Stück vergrößert und sind als Team zusammengewachsen, um uns jetzt dieser Herausforderung stellen zu können.
Die organisatorischen Hürden waren relativ klar und schnell erledigt, sobald man die richtigen Kontakte und Ansprechpartner hatte. Auch das ist ein Grund, um an der Liga teilzunehmen, um sich in der Flag Community auszutauschen und zu vernetzen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In 2023 wollen wir nun in der DFFL2 durchstarten. Wir glauben an unser Team und wollen in der Liga zeigen, dass mit den Fun Diamonds auf jedenfall zu rechnen ist, egal an welchem Turniertag wir teilnehmen. Viele Teams außerhalb Hessens kennen uns so gut wie gar nicht und das planen wir zu ändern. Die Liga und Stärke der anderen Teams ist schwer einzuschätzen, aber wir wollen auf jeden Fall um die Top 10 mitspielen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Eine geile DFFL2 Saison 2023 spielen, dazu ein paar schöne Fun Turniere und ansonsten viel Spaß haben. Weiter haben wir noch nicht gedacht, fragt uns dazu im Oktober noch einmal
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Jedes neue Team, jeder neue Spieler und jede Plattform bringt den Sport weiter und die deutsche Flag Community ist einfach überragend, machen wir also gemeinsam so weiter. Wir freuen uns auf ein geiles Jahr zusammen.
Mainz Legionaries

Verein: Mainz Legionaries e.V.
Division: DFFL2/West
Gegründet: 2001
DFFL-Saison 2022: Platz 7
DFFL-Finaltag 2022: Platz 5
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Die Mainz Legionaries gibt es schon seit Anfang der 2000er und sind damit eines der ältesten bestehenden Teams in der Flagszene. Als Hochschulteam gegründet, sind wir naturgemäß sehr studentisch geprägt und bis heute eng mit dem Hochschulsport der JGU Mainz verflochten. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass wir jedes Semester Nachwuchs im besten Alter erhalten, jedoch auch der Nachteil, dass wir eine vergleichsweise hohe Fluktuation haben. In den letzten Jahren gelang es uns allerdings, diese Fluktuation zu begrenzen, da viele unserer Hochschulabsolventen in der Region geblieben sind und damit weiter Teil des Teams sein konnten.
Wir sind mehrfacher Hochschulmeister und konnten 2017 den 3. Platz in der DFFL belegen. In der Zwischenzeit hat sich wie in der gesamten deutschen Flag-Football-Szene auch viel bei uns getan: 2018 gründeten wir unseren eigenen Verein und sind mittlerweile auf 50 Vereinsmitglieder angewachsen. Ebenfalls konnten wir auch über die Corona-Pandemie einen stetigen Zuwachs verzeichnen, was nun in der Gründung eines 2. Teams resultierte, um allen Mitgliedern sportlich gerecht werden zu können. Für die Zukunft erhoffen wir uns einen weiteren Mitgliederzuwachs und eine noch konstantere Leistung auf sportlich hohem Niveau.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Die Aufteilung in 1. & 2. Liga halten wir für notwendig. Die Erstligateams können so langfristig das sportliche Niveau steigern, was auch den Nationalmannschaften zugutekommen dürfte. Gleichzeitig kann in der 2. Liga ein homogener sportlicher Wettbewerb stattfinden, ohne dass Spitzenteams gegen neuere Teams spielen, wobei letztere demotiviert werden könnten. Ob sich so allerdings eine schwer überwindbare Spreizung der Ligen ergibt, ist schwierig vorherzusagen, aber grundsätzlich vorstellbar. Das gilt es erstmal abzuwarten.
Wir hoffen, dass die Offiziellenregelung eine weitere stetige Verbesserung der Schiedsrichterleistungen, aber auch den Respekt und das Verständnis den Offiziellen gegenüber verbessert. Eine Mindestpassanzahl ist in der 1. Liga sinnvoll, um zu gewährleisten, dass Pflichtspiele nicht ausfallen müssen.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Dass es planbare Pflichtspieltage gibt, ist für eine 1. Liga nur angemessen. Eine Rotation der zu bespielenden Divisionen ist eine gute Lösung, um regelmäßig gegen alle Erstligateams spielen zu können. Dass hierbei alle Teams einer Division über die Saison verteilt gegen dieselben Teams spielen, garantiert im derzeitigen System eine gute Parität. Derzeit ist es aufgrund der Divisionseinteilungen jedoch möglich, dass Teams es nicht in die Playoffs schaffen, die stärker als der Erst- und/oder Zweitplatzierte anderer Divisionen sind – auf der anderen Seite wären Wildcard Spots o.Ä. auch immer mit der Problematik behaftet, dass konkurrierende Teams nicht immer gegen dieselben Gegner gespielt hätten. Von daher halten wir das jetzige System planbar, ziemlich fair und deshalb sehr gut gelungen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Wir peilen mit unserem Erstligateam an, auch weiterhin in den vorderen Rängen mitzuspielen und nach 6 Jahren mal wieder eine Medaille nach Mainz zu entführen. Der erste Schritt wäre hierbei natürlich bestenfalls der Divisionssieg. Besonders freuen wir uns auch darauf, Spiele gegen die für uns unbekannten Nordost-Teams bestreiten zu dürfen. Der Spieltag in Stuttgart mit 3 Teams aus dem letztjährigen Halbfinale - Walldorf, Kelkheim, Badener Greifs - ist ebenfalls ein Highlight der Regular Season.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Über die Saison 2023 hinaus gilt es weiter zu wachsen und mehr Professionalität in Equipment, Training und Videoanalyse zu erreichen. Ebenfalls streben wir danach, mittelfristig ein Damenteam zu etablieren – dass es zur kommenden Saison unseres Wissens nach neben den Wanderers noch zwei weitere Damenteams gibt, ist ein tolles Zeichen dafür, dass auch im Damen-Flag eine kontinuierliche Entwicklung stattfindet. Ebenfalls würden wir uns freuen, wenn es uns gelingen würde, uns mal für den Champions Bowl zu qualifizieren.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Es ist schön zu sehen, wie sich Flag-Football über die letzten Jahre entwickelt hat, wenn man daran zurückdenkt, dass es nur wenige Fun Turniere mit oftmals denselben Mannschaften gab. Deshalb freuen wir uns sehr, kommende Saison in beiden Ligen vertreten zu sein und dementsprechend auf viele spannende und spaßige Spieltage.
Duisburg Dockers

Verein: 1. American Sports Club Duisburg Dockers 1986 e.V.
Gegründet: 2006
Division: DFFL/West
DFFL-Saison 2022: Platz 10
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Gegründet auf einer kleinen Wiese im Jahr 2006 beim eigentlich einmaligen Versuch unserer Football-Begeisterung nachzueifern, wurden wir zufällig von genau der Person entdeckt, die viele von uns in der Flag Football Schul-AG unterrichtet hat. Da dies kein Zufall, sondern Bestimmung sein musste, gründeten wir kurz danach eine Mannschaft und nahmen in den Folgejahren an der NRW-Meisterschaft teil, die wir auch gewinnen und sogar den dritten Platz bei der deutschen Meisterschaft - damals noch in der Halle - erreichen konnten. Insbesondere durch den Nachwuchs unserer Schul-AG konnten wir das Programm am Leben halten und in den letzten 5 Jahren immer weiter mit Strukturen und talentiertem Nachwuchs so voranbringen, dass wir im Jahr 2023 nicht nur in der Bundesliga spielen werden, sondern auch in der NRW-Liga ein zweites Team an den Start bringen können. Uns zeichnet eine starke Team-Orientierung aus, die das Potenzial und die Leistung des Einzelnen immer bestmöglich zum Zwecke des ganzen Teams zu nutzen versucht. Daher ist unser Slogan "oneteam"
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur Saison 2022?
Nachvollziehbare Entscheidungen, die zumeist auch das Ergebnis gemeinsamer Diskussionen sind.
Euer Team hat sich für die erste Liga qualifiziert. Was erwartet Ihr von den Spieltagen und was haltet Ihr vom Ligamodus in Liga 1?
Der Modus ist optimal für eine im Endeffekt Amateursportart, da er Spieltage und damit auch Fahrzeiten reduziert. Der divisionsorientierte Modus limitiert lange Fahrten auf einen Spieltag. Natürlich besteht auch der Wunsch gegen viele unterschiedliche Mannschaften zu spielen, aber dem wird zumindest mit der einen Gast-Mannschaft pro Turnier begegnet. Die Tatsache, dass man 4 Mal gegen die Division-Gegner spielt, wird natürlich zu verstärkten Ehrgeiz und noch mehr Rasenschach führen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Klassenerhalt als oberstes Ziel, aber unser Ehrgeiz zielt auf den Finaltag ab. Für die NRW-Mannschaft gilt es sich zu finden und erste Erfahrungen am besten beim Siegen zu machen.
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Weitere Professionalisierung und Nutzen des Potentials aus Nachwuchsarbeit und 2 Mannschaften
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Der Dank an alle, die unsere Sportart weiter vorantreiben und diese Entwicklung beschleunigen. Dazu gehört flagfootball.rocks aber auch besonders die Verantwortlichen der Liga und auch jede/r ehrenamtliche Obmann/Obfrau in den Bundesländern.
Oldenburg Orcas

Verein: Bürgerfelder Turnerbund von 1892 e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2018
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den Jahren entwickelt?
Wir sind ursprünglich seit 2017 durch den Unisport alle zusammengekommen. Durch Kontakte nach Vechta haben wir erfahrten, dass es eine Liga und viele Flagfootball Turniere gibt und in 2018 haben wir dann zum ersten Mal als Team unter dem Namen OL Blacks ein Testspiel gespielt. Daraufhin haben wir im nächsten Jahr die ersten Fun-Turniere u.a. in Utrecht und Köln gespielt, und konnten unser Team um weitere Spieler erweitern. Während der Pandemie haben wir es zum Glück geschafft das Team zusammenzuhalten und durch z.B. einen Sieg beim Beachbowl die Euphorie hochzuhalten. Daraus entstand der Wunsch der DFFL beizutreten, jedoch haben wir im letzten Jahr knapp die Deadline verpasst. Wir haben uns über den Sommer wieder bei verschiedenen Fun-Turnieren bei Laune gehalten und wollen nun in der Liga angreifen. Zudem wurde dazu im letzten Sommer die Entscheidung getroffen, ab Frühjahr 2023 nicht mehr als OL Blacks anzutreten, sondern als Oldenburg Orcas.
Warum tretet Ihr erst jetzt der DFFL2 bei und nicht schon in den Jahren vorher?
Da wir nie im richtigen Verein waren und nur eine Gruppe, die sich aus dem Unisport entwickelt hat, konnten wir früher noch nicht teilnehmen. Zudem haben die Fun-Turniere noch komplett ausgereicht. Vor einem Jahr haben wir dann einen Verein in Oldenburg gefunden, der für uns eine Flag-Football-Abteilung aufgemacht hat, leider haben wir für die letzte Saison die Deadline zur Anmeldung (für die Liga) knapp verpasst, sodass es erst dieses Jahr geklappt hat.
Was waren die größten Hürden auf dem Weg in die DFFL2?
Alles was mit Anträgen und Spielerpässen zu tun hat.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
So viele Turniere wie möglich spielen und dann mal schauen. Wenn es die Umstände zulassen, vielleicht auch in Richtung Aufstieg angreifen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, einen
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Hauptsächlich, das Team zusammenhalten und in Oldenburg zu etablieren um langfristig im Ligabetrieb zu spielen. Welche Liga ist erstmal nicht so wichtig, aber ein Aufstieg und irgendwann mal ein Finalturnier wären schon extrem cool.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir haben richtig Bock auf die Liga und sind bereit anzugreifen. Wie das bei Orcas dann meistens aussieht, könnt ihr ja gerne mal im Internet nachschauen...
Odelzhausen Red Dragons

Verein: SV Odelzhausen e. V.
Division: DFFL2/Süd-Ost
Gegründet: 2019
DFFL Saison 2022: Platz 40
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Unsere Gründer und Abteilungsleiter haben vor einigen Jahren im Zuge einer Super Bowl Party ein "Flag Football" Spiel mit Freunden organisiert. Daraus entstand die Idee das Ganze als Abteilung in unserem Verein anzubieten. Seit der Gründung der Abteilung wächst diese Jahr für Jahr weiter an. Von am Anfang 7 Spielern sind wir auf aktuell 20 Spieler angewachsen.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Wir begrüßen die Aufteilung in zwei Ligen, da wir besonders von den großen Qualitätsunterschieden betroffen waren und nun auf größtenteils gleichwertige Teams treffen. Auch die anderen Änderungen tragen unserer Meinung zu mehr Fairness und Professionalität bei.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Unser Ziel ist es, mit einem nun breiten Kader, die Entwicklung der Mannschaft endlich dahin zu bringen, dass wir uns im Mittelfeld der Tabelle finden.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
5-6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, zwei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Immer besser werden und viele Freunde gewinnen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Wir freuen uns auf eine geile Saison mit Euch.
Eberswalder Rangers

Verein: 1. FV Stahl Finow e.V.
Division: DFFL2/Nord-Ost
Gegründet: 2021
DFFL Saison 2022: Platz 21
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Gegründet haben wir uns mit dem Ziel ein zweites Senior-Tackle-Team aufzubauen. Aufgrund Personalmangels wurden wir gefragt, ob wir in der damals noch Seniorflag Funliga mitspielen wollen. Das taten wir und wollten nichts anderes mehr. Mit mittlerweile 5 Flag-Offiziellen und Ausrichter des Finaltags sind wir fester Bestandteil der Liga.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Es ist immer gut, wenn es weiter nach vorne geht. Ob das der richtige Weg ist wird die Zeit zeigen.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
In der DFFL2 oben mitzuspielen aber vorallem geile Spiele zu spielen.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
An mindestens 6 DFFL2-Turnieren
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Ja, drei
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Mit dem Team zu wachsen.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Ihr macht 'nen geilen Job. Macht weiter so. [ Wir hoffen, Ihr meint FlagFootball.Rocks :) ]
Rheinland Rabbits

Verein: Rheinland Rabbits
Gegründet: 2018
Division: DFFL2/West
DFFL-Saison 2022: Platz 36
Euer Team existiert schon seit einigen Jahren. Erzählt uns etwas über Eure Entstehung und wie hat sich das Team in den letzten Jahren entwickelt?
Die Rheinland Rabbits wurden im November 2018 von einer Gruppe von Freunden gegründet, die sich für Football begeistern und ihre Leidenschaft für den Sport mit anderen teilen wollten.
In den Jahren 2019 und 2020 bestand das Team hauptsächlich aus Freunden und trainierte regelmäßig auf der Insel Grafenwerth. Allerdings hatte das Team in dieser Zeit auch mit starker Fluktuation zu kämpfen, da sich nicht alle Mitglieder dauerhaft dem Team anschließen wollten.
Doch im Jahr 2021 beschloss das Team, sich zu professionalisieren und beim örtlichen Fußballverein beizutreten. Mit neuen Strukturen und Zielen im Kopf setzten die Rheinland Rabbits alles daran, sich in der DFFL zu etablieren.
Und so kam es, dass die Rheinland Rabbits im Jahr 2022 zum ersten Mal an der Deutschen Flag Football Bundesliga teilnahmen. Das Team hatte hart dafür gearbeitet, sammelte nützliche Erfahrungen und will in der kommenden Saison nun die Früchte seiner Arbeit ernten.
Die Rheinland Rabbits sind stolz darauf, Teil dieser Liga zu sein und hoffen, in Zukunft weitere Erfolge feiern zu können.
Euer Team hat schon in der letzten Saison in der DFFL gespielt. Was haltet Ihr von den Änderungen (Turniergröße, Aufteilung, 1./2. Liga, Offiziellen-Regelung, Mindestpassanzahl, etc.) im Vergleich zur letzten Saison?
Die Professionalisierung der Liga sollte oberste Priorität haben, um den Anforderungen der Spieler und Fans gerecht zu werden. Obwohl die erste Liga nun ein kompetitives Format aufweist, wirkt die zweite Liga - nicht zuletzt aufgrund der offenen Strutkur - im Vergleich unstrukturiert.
Wir sind nicht zufrieden mit der Entwicklung der zweiten Liga und wünschen uns eine höhere Professionalität, wie sie in der ersten Liga zu finden ist. Selbst die NRW-Liga schafft hier ein geeignetes Format mit klar geregelten Matchups.
Die langen Turniertage inkl. der Anreisewege stellen eine Herausforderung dar, insbesondere für Familienväter. Unseres Erachtens wurde hier die gewünschte Flexibilität in eine falsche Richtung ausgelebt, statt diesen Aspekt zu würdigen.
Das Refereeing muss in irgendeiner Art und Weise professionalisiert werden. Eine Lizenz alleine reicht nicht aus, es müssen auch aktive und zuverlässige Lizenzträger beim Turnier präsent sein, um ein professionelles Spielerlebnis zu garantieren.
Was sind Eure Ziele und Erwartungen in der Saison 2023?
Es wäre vermessen nach unserer ersten Saison hochtrabende Ziele auszugeben, aber wir wollen uns bereits in unserer zweiten Saison als kompetitiver Gegner in der DFFL2 präsentieren. Dazu muss vor allem der Mitgliederstamm aufgebaut werden, sodass wir uns bei Turnieren mit mindestens 10 Spielenden präsentieren können.
An wie vielen DFFL2-Spieltagen wollt Ihr in der Saison 2023 teilnehmen?
Mindestens 6 DFFL2-Turniere
Plant Ihr mindestens einen DFFL2-Spieltag auszurichten?
Nein
Was sind Eure Pläne über die Saison 2023 hinaus?
Wir wollen unsere interne Orga neu strukturieren. Außerdem wollen wir unser gutes Recruiting der letzten Jahre fortführen und sogar noch durch Schulprojekte verbessern. Mittelfristig muss unser Ziel sein, die DFFL2 Division West nur über die Rheinland Rabbits gewinnen zu können.
Möchtet Ihr uns/der Community noch etwas anderes mitteilen?
Danke fur deine/eure Arbeit an dieser Website im Interesse unseres Sports! Haltet diese tolle Website am Laufen. Danke für euer Interesse an uns.