Flag Football Nationalmannschaften Deutschland
Im Jahr 2000 wird die Nationalmannschaft Herren Flag Football ins Leben gerufen. 2009 folgt die Gründung der Damen-Auswahl.
Bei den Europameisterschaften sind beide Teams regelmäßig Platzierungen in den Top 5 vertreten.
Seit den Erfolgen 2002 und 2004 im 5on5- und 7on7-Flag mit einer Gold- und zwei Silbermedaillen konnten die Herren bei einer Weltmeisterschaft keine ähnliche gute Platzierung mehr erreichen.
Der größte Erfolg in den letzen Jahren war der Gewinn der Silbermedaille der Damen 2017 bei der EM in Madrid und der achte Platz der Herren bei der WM 2021.
Von 2014 bis und 2020 nahm keine deutsche Auswahl an einer Weltmeisterschaft teil. Die Gründe lagen vermutlich sowohl in der Finanzierung der Reisen bspw. nach Miami, bzw. nach Panama-Stadt, als auch in den Differenzen zwischen den beiden Verbänden AFVD und IFAF.
Innerhalb des Jahres finden mehrere Trainings-Lehrgänge der Nationalmannschaften, sog. Camps statt. Die Auswahl der SpielerInnen erfolgt bei Tryouts, die üblicherweise jährlich zu Beginn des Jahres liegen.
Natio-News

Flag Football-Nationalmannschaft Damen Camp 1
In diesem Jahr gehen die Coaches einen etwas anderen Weg, um neue Spielerinnen zu sichten.

Jugend Flag Football Europameisterschaft 2023
Nach der EM ist vor der EM. Nach den Senioren möchten nun drei deutsche Teams bei den Junioren Flag Football Europameisterschaften nach den Medaillen greifen.

Flag Football-EM: Rückblick
Die größte Flag Football-Europameisterschaft ist Geschichte. Ein Rückblick.

Flag Football-EM 2023 Spezial
FlagFootball.Rocks widmet sich ausführlich der Flag Football Europameisterschaft 2023 in Limerick. Mit Ergebnissen, Berichten und Analysen rund um die WM.

Wo steht der europäische Flag Football?
Mit einer Bestandsaufnahme machen wir den Auftakt der Berichterstattung zur am 18. August beginnenden Flag Football Europameisterschaft 2023 in Limerick.

Kurzvorschau auf den King Bowl 2023
Kurzvorschau auf den King Bowl in Utrecht. Wir schauen auf die deutschen Teams, die Damenkonkurrenz und fragen, ob es gut ist, dass der King Bowl in diesem Jahr ein Tummelplatz für Nationalmannschaften ist.
Geschichte
Im Jahr 2000 wird erstmals ein Flag Football-Nationalteam für Deutschland aufgestellt. Doch trotz guter Ergebnisse in den folgenden Jahren bei internationalen Turnieren beschließt der AFVD die Nationalmannschaft aufzulösen und Deutschland international vom damals vermeintlich besten 5on5-Flag-Team in Deutschland, den Kelkheim Lizzards vertreten zu lassen.
Von 2005 bis 2010 stellen so die Kelkheim Lizzards das Kernteam der Herren-Nationalmannschaft. 2007 und 2008 ergänzen einige Spieler aus Walldorf die Auswahl bei den Europa- und Weltmeisterschaften.
2009 übernimmt Sebastian Schuhmacher als Teammanager und Trainer das Ruder bei den Herren als auch bei der im selben Jahr gegründeten Frauen-Auswahlmannschaft.
Seit 2011 sind beide Teams wieder unter der Obhut der AFVD.
2012 wird Chris Kämpfe Headcoach der Damen-Auswahl. Er erhält Unterstützung von Max Groß als Assisant Coach.
Vor den Tryouts zu der Vorbereitung auf die WM in Madrid 2017 erfolgt ein Wechsel des Trainerstabs im Herrenteam. Timothy Miscovitch wird Headcoach, assistiert von Benjamin Klever und Oliver Stubbe.
Ende 2018 übergibt Sebastian Schumacher den Posten des Präsidialbeauftragten für Flag Football Wettkampfsport im American Football Verband Deutschland (AFVD) an Chris Kämpfe.
2018 und 2019 sind deutsche Teams bei internationalen Wettbewerben aufgrund eines jahrelang ausgetragenen Machtkampfes zwischen dem AFVD und der IFAF nicht startberechtigt.
2018 wechselt Max Groß als Headcoach zum Herren-Team und erhält Unterstützung von Andreas Hufer als Defensive-Coordinator.
2019 übernimmt Stefan Buch den Part des Defensive-Koordinators der Damen-Auswahl.
Aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie werden 2020 keine internationalen Turniere ausgetragen. Auch der Trainingsbetrieb ruht, es finden keine Tryouts und Natio-Trainings-Camps statt.
Im Juni 2021 findet das bis dahin größte Tryout in der Geschichte der deutschen Nationalteams statt. An zwei Tagen präsentieren sich in Kelkheim über 180 SpielerInnen den Coaches, die aus den über 250 Bewerbungen bereits eine Vorauswahl getroffen hatten. In den folgenden Camps werden die Coaches den endgültigen Kader festlegen und die Teams auf die WM im Dezember in Israel vorbereiten.
Bei der Flag Football Weltemeisterschaft 2021 in Israel erreicht das Herren-Team den achten Platz und kann sich so für die Word Games 2022 qualifizieren. Das Damen-Team verpasst die Qualifikation nur knapp und belegt Platz zehn.
Bei den World Games kann die Deutsche Herren-Mannschaft aufgrund von Coronafällen das Turnier nicht beenden und muss sich nach guten Leistungen nach drei Spielen aus dem Turnier verabschieden.
Um die Leistungsfähigkeit der Flag Football Nationalmannschaften langfristig zu sichern, hat man 2022 die U17 Nationalmannschaften ins Leben gerufen, um Jugendliche früh sichten und zu fördern zu können. Die ersten Try Outs fanden im Oktober 2022 statt.
Erfolge
Platzierungen bei den World Games
Jahr |
Turnier |
Ort |
Damen |
Herren |
---|---|---|---|---|
2022 |
TWG |
Birmingham, USA |
1. Mexiko (39:6) |
1. USA (46:36) |
Platzierungen bei Flag Football-Weltmeisterschaften
Jahr |
Turnier |
Ort |
Damen |
Herren |
---|---|---|---|---|
2021 |
WM |
1. USA (31:21) |
1. USA (44:41) |
|
2018 |
WM |
Panama-Stadt, Panama |
1. USA (27:12) |
1. USA (19:13) |
2016 |
WM |
Miami, USA |
1. Panama (35:22) |
1. USA (33:32) |
2014 |
WM |
Grosseto, Italien |
1. Kanada (32:21) |
1. USA (40:14) |
2012 |
WM |
Göteborg, Schweden |
1. Mexiko (33:32) |
1. Österreich (47:40) |
2010 |
WM |
Ottawa, Kanada |
1. Kanada (31:18) |
1. USA (35:19) |
2008 |
WM |
Montreal, Kanada |
1. Mexiko (27:18) |
1. Kanada (12:6) |
2006 |
WM |
Daegu, Korea |
1. Frakreich (46:32) |
1. Frankreich (46:32) |
2004 |
WM |
Thonon-les-Bains, Frankreich |
1. Mexiko (42:12) |
1. Österreich (26:24) |
2002 |
WM |
Wien, Österreich |
1. Schweden |
1. Österreich (6:0) |
Platzierungen bei Flag Football-Europameisterschaften
Jahr |
Turnier |
Ort |
Damen |
Herren |
---|---|---|---|---|
2019 |
EM |
Jerusalem, Israel |
1. Spanien (28:14) |
1. Dänemark (52:35) |
2017 |
EM |
Madrid, Spanien |
1. Österreich (40:34) |
1. Österreich (39:19) |
2015 |
EM |
Pinto, Spanien |
1. Österreich (45:15) |
1. Dänemark (52:8) |
2013 |
EM |
Pesaro, Italien |
1. Österreich (20:12) |
1. Dänemark (33:21) |
2011 |
EM |
Thonon-les-Bains, Frankreich |
1. Österreich (31:12) |
1. Dänemark (60:21) |
2009 |
EM |
Belfast, Nordirland |
1. Österreich (35:33) |
1. Dänemark (25:13) |
2007 |
EM |
Sestola, Italien |
1. Frankreich (25:12) |
1. Frankreich (19:0) |
2005 |
EM |
Helsinki, Finnland |
1. Finnland (39:7) |
1. Frankreich (24:7) |
2003 |
EM |
Wien, Österreich |
- |
1. Österreich (32:6) |
Quellen
https://flagfootballdeutschland.de
https://www.afvd.de/flagfootball-subpage/flagnationalmannschaft/
https://de.wikipedia.org/wiki/Flag_Football#Flag_Football_International
https://en.wikipedia.org/wiki/IFAF_Flag_Football_World_Championship (enthält falsche Informationen!)
http://www.efaf.info/text.php?Inhalt=euroflag
https://www.facebook.com/FFECPinto2015/
https://www.youtube.com/channel/UCLTTruG52tsD_NXuM-qFVZQ/videos
Hast Du einen Fehler gefunden oder möchtest gerne eine Information ergänzen? Schreibe uns: hello@flagfootball.rocks Danke!